Honigdachs Tesla attackiert die deutschen Dinosaurier bei Preisen und Gewinnen

2019 und 2020 schrieb ich 8 Beiträge zur Automobilbranche.

Als Tesla 2019 rote Zahlen schrieb, sagte ich voraus, Tesla wäre in einigen Jahren profitabler als BMW, Mercedes und Audi. Diese Prognose ist bereits eingetroffen.

Weiterlesen
Werbung

Aufbau eines Investment Case für disruptive Unternehmen (am Beispiel von Tesla)

Den richtigen Einstiegszeitpunkt zu finden ist bei Unternehmen wie Johnson & Johnson relativ einfach: 80% der Zeit schwankt das KGVe zwischen 18 und 22. Man kauft bei 18 bis 20 und erzielt eine Rendite von 7 bis 11 Prozent pro Jahr. Das galt beim Pharma-Riesen vor 40 Jahren, vor 30, vor 20, vor 15.

Doch wie hätte man den richtigen Einstiegszeitpunkt finden sollen, als Steve Jobs das erste iPhone vorstellte? Als Jeff Bezos verkündete weit über Bücher hinaus zu wachsen? Als Elon Musk von 500.000 Vorbestellungen für das Model 3 sprach? Als Netflix die Marke von 5 Millionen Abonnenten erreichte? Als Mark Zuckerberg Instagram & Whatsapp kaufte? Als Google Marktführer wurde oder als man später YouTube kaufte?

Ich wurde in den letzten Monaten häufig auf mögliche Investments in Virgin Galactic angesprochen, in BYD, in Cannabis-Aktien, in EHang Holdings. Einen fairen Wert zu bestimmen ist hier wahnsinnig schwer.

Am Beispiel von Tesla möchte ich heute vorstellen, wie man einen Investment Case aufbauen kann. Zur Diskussion gestellt werden sollen dabei nicht die konkreten Zahlen, sondern die Methode. Nichtsdestotrotz versuche ich hier, meine eigenen Zahlen zu verwenden.

Weiterlesen

Mein Weihnachtsgeschenk: Disney-Aktien

Während hunderte Millionen Menschen in überfüllten Kaufhäusern nach Weihnachtsgeschenken stöbern, habe ich mir gestern mit ein paar Mausklicks ein ganz besonderes Geschenk gemacht: zusätzliche Disney-Aktien.

Ich habe den Maus-Konzern bereits vor meinem Erstkauf (Januar 2017) analysiert und eine ausführliche Analyse für euch veröffentlicht. Hier geht es zum Artikel. Die aktuelle Entwicklung bei Disney finde ich hochinteressant und somit gibt es nun eine Fortsetzung.

Um langfristig auf Kurs zu bleiben, werfe ich immer gern einen Blick auf die historische Entwicklung von Umsatz und Gewinn.

Weiterlesen

TJX Companies – Wo Aktionäre breiter grinsen als der Joker

TJX Companies wurde heute zur Nummer 16 in meinem Depot.

TJ wer ??? Was hat der Stefan denn da wieder für ein Small Cap ausgebuddelt?

Nun ja. TJX verdient mehr Geld mit Bekleidung als beispielsweise H&M, C&A, die Otto-Gruppe, VFC, Inditex oder GAP. Einzig Nike erreicht etwa dieselbe Umsatzhöhe wie TJX.

1956 in den USA gegründet, ist TJX heute mit seinen 235.000 Mitarbeitern der weltweit führende Einzelhändler für Off-Price Bekleidung und Heimtextilien.

Seine mehr als 3.800 Shops bieten ein sich schnell veränderndes Sortiment an Qualität, Mode, Markennamen und Designer-Waren zu Preisen von in der Regel 20-60% unter den regulären Preisen der Kaufhäuser und Fachgeschäfte.

Opportunistische Kaufstrategien und ein flexibles Geschäftsmodell unterscheiden TJX von traditionellen Einzelhändlern. Es bietet in Relation zu den traditionellen Einzelhändlern ein Einkaufserlebnis wie eine Schatzsuche und einen schnellen Umschlag der Vorräte. TJX betreibt sein Geschäft in vier Hauptgeschäftsbereichen, nämlich Marmaxx und HomeGoods, beide sowohl in den USA als auch TJX Kanada (betreibt Winners, HomeSense und die Marshalls Ketten) und TJX Europe (betreibt die T.K. Maxx und HomeSense Ketten).

108 der über 3.800 Shops befinden sich in Deutschland (T.K. Maxx).

[Quellen: Geschäftsberichte, finanztreff.de]

Weiterlesen

Bäume wachsen eben manchmal doch in den Himmel

Eines der 15 Unternehmen, an denen ich beteiligt bin, hat heute Quartalszahlen veröffentlicht: Henry Schein.

Im Kommentar eines Finanzportals las ich einen Satz, der ganz beiläufig geschrieben wurde und der mir die Schuppen aus den Haaren gepustet hat: Das Unternehmen hat noch nie (!) einen Umsatzrückgang vermelden müssen (Year over Year).

Das klingt so unglaublich, dass ich es nachprüfen musste. Ich habe die jährlichen Umsätze bis zurück ins Jahr 1989 recherchiert. Und der Autor scheint Recht zu haben. Ich habe die Zahlen für euch grafisch dargestellt.

Henry Schein Umsatz

Falls ihr ein weiteres Unternehmen kennt, das Umsatzsteigerungen in jedem der vergangenen 27 Jahresberichte vermelden konnte, dann lasst es mich wissen. 😉

Allen Schlaumeiern, die sich jetzt denken, eine solche Serie kann ihr Indexfonds ebenfalls hinlegen, sage ich: Ätsch, bätsch! Der S&P 500 hat zwischenzeitlich ganze 5x geschwächelt und Umsatzrückgänge vermeldet, und zwar 2015, 2009, 2002, 2001 sowie 1998. Und übrigens auch 1986 und 1982.

Umsatzsteigerungen sind selbstverständlich nicht alles. Aus meinen Unternehmensanalysen wisst ihr, dass ich auf unzählige Faktoren Wert lege. Außerdem gilt es zu unterscheiden zwischen organischem Wachstum und Wachstum durch Übernahmen.

Weiterlesen

Neuzugänge im Depot: Henry Schein, McCormick

Heute habe ich mein Altersvorsorge-Depot um 2 weitere Werte erweitert: Henry Schein und McCormick & Company.

Henry Schein ist ein weltweiter Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Zahnärzte, Humanmediziner und Tierärzte. Außerdem betreut man Labore, Kliniken, Physiotherapeuten und andere medizinische Einrichtungen. Zum Portfolio zählen Geräte, Einrichtungen, Medikamente, Impfstoffe, Software-Lösungen und Verbrauchsmaterialien. Das US-Unternehmen wurde 1932 gegründet und hat etwa 19.000 Mitarbeiter. Henry Schein hat mehr als 1 Million Kunden in 33 Ländern. 99% der versendeten Produkte werden am selben Werktag ausgeliefert und nicht retourniert.
Quellen: Unternehmenswebsite, Wikipedia, finanztreff.de

McCormick ist der weltweit größte Gewürzhersteller und produziert für Einzelhandel und Gastronomie. Das US-Unternehmen wurde 1889 gegründet und hat 10.000 Mitarbeiter. Der weltweite Marktanteil ist 4x so groß wie der des größten Konkurrenten.
Quellen: Seekingalpha, Wikipedia

Weiterlesen