Warum ich nicht in Schwellenländer investiere

Mein Kumpel fragte mich heute bei Whatsapp, weshalb ich nicht in Schwellenländer investiere.

Schauen wir auf die aktuelle Zusammensetzung von Emerging Markets Aktienindizes:
29 % China
16 % Taiwan
14 % Indien
12% Korea
4 % Brasilien
usw.

Meine Weigerung, in Schwellenländer zu investieren, lässt sich in 4 Kategorien einteilen.

Weiterlesen
Werbung

Ich lebe noch

Heute gibt es nach langer Zeit mal wieder ein kleines Update aus meinen Leben und aus meinem Depot.

Reisepläne

Die Pläne für mein 6-wöchiges Mini-Sabbatical laufen auf Hochtouren. Nachdem ich euch heute vor genau 100 Tagen von den erfolgten Flugbuchungen berichten konnte, haben wir inzwischen den Mietwagen sowie die ersten Übernachtungen für den 16-tägigen US-Roadtrip unter Dach und Fach gebracht.

Weiterlesen

Andere Länder haben auch schöne Aktien

Seit 13 Monaten habe ich ausschließlich US-amerikanische Unternehmen in meinem Portfolio. Das muss nicht ewig so bleiben. Heute werfen wir einen Blick auf China.

2006 bis 2020 hatten chinesische Aktien sogar leicht die Nase vorn gegenüber den US-amerikanischen. Dafür mussten Anleger erhebliche Schwankungen ertragen.

Ich möchte euch meine Gedankengänge im Rahmen einer kleinen vergleichenden Analyse präsentieren.

Weiterlesen

Leserfrage: Warum nicht 100% Tech-Aktien?

Ein Leser fragte mich heute, was ich von der Idee halte, das gesamte in Aktien & Aktienfonds investierte Vermögen in Tech-Aktien zu stecken, genauer gesagt in einen ETF auf den US-amerikanischen Nasdaq-100 Index.

Dieser Frage kann man aus verschiedenen Gesichtspunkten betrachten:

  • Warum US-Tech und nicht Tech weltweit?
  • Warum ein Tech-ETF und nicht einzelne Tech-Werte?
  • Warum US-Tech anstelle eines breiteren US-Indizes?

Gemeint war die dritte Frage, um die es heute gehen wird.

Für mich spricht vieles für Technologie-Werte:

  • Ihre Geschäftsmodelle skalieren oft gut (Booking, Netflix, Facebook).
  • Nicht selten läuft es auf „the winner takes it all“ hinaus (Google, Facebook, Amazon) durch Netzwerkeffekte, hohe Wechselkosten oder Plattform-Modelle. Hohe Umsätze & Marktanteile führen zu hoher Preissetzungsmacht und Economies of Scale, also dass die Stück-Fixkosten sinken.
  • In den Industrieländern scheint der Anteil am Einkommen, der für Unterhaltung/Elektronik ausgegeben wird, zu steigen. Gleichzeitig reden wir aber über Luxusprodukte, d.h. auch in Schwellen- und Entwicklungsländern liegt noch riesiges Potential. Auch hat China mehreren großen US-Technologieunternehmen den Marktzugang untersagt – das muss nicht ewig so bleiben.

Weiterlesen

38 unangenehme Wahrheiten übers Investieren

Morgan Housel schrieb von 2007 bis 2016 für die 1993 gegründete Plattform fool.com, die sich als Ziel gesetzt hat: „To make the world smarter, happier and richer“.

2012 veröffentlichte Housel dort den Beitrag „50 unfortunate truths about investing“, auf den ich vergangene Woche aufmerksam wurde.

2014 schrieb er „Why I love investing“. Diesen Beitrag hatte ich euch in übersetzter Fassung 2016 hier auf dem Blog zur Verfügung gestellt und habe ihn seitdem bestimmt zehnmal gelesen.

Ebenfalls in 2014 schrieb er den Beitrag „122 things everyone should know about investing and the economy“. Es war das Ende seiner 2013 geborenen Idee, ein Buch zu veröffentlichen unter dem geplanten Titel „500 things you need to know about investing“.

Housel ist ein Börsen-Poet, der eine Kolumne im Wall Street Journal hatte und dessen Twitter-Kanal ich täglich verfolge.

Im September wird sein erstes Buch erscheinen unter dem Titel „The psychology of money – timeless lessons on wealth, greed and happiness“. Darauf warte ich gespannt.

Links zu den Beiträgen sowie zum Buch und Twitter-Kanal findet ihr am Ende meines heutigen Beitrags.

Zuvor möchte ich euch meine 38 Highlights seiner „50 Wahrheiten“ und „122 Dinge“ in deutscher Übersetzung präsentieren. Wertvoll und zeitlos.

Weiterlesen