Erste Schritte zur finanziellen Unabhängigkeit

Viele von euch werden meine Grafik zur Wertentwicklung meines Aktienportfolios (hier) bereits kennen. Heute möchte ich euch eine Grafik präsentieren, die zwei weitere Komponenten enthält und meine Vermögensentwicklung im Zeitverlauf glättet. Genauer gesagt zeigt sie nicht mein Vermögen, sondern mein Eigenkapital.

Zum Aktienportfolio-Wert hinzuaddiert habe ich mein Bankguthaben. Abgezogen habe ich meine Schulden. Übrig bleibt, was ihr in der Abbildung seht. Einflussfaktoren sind also Gehälter/Boni, Dividenden, Zinsen, Geldgeschenke, Konsum (bzw. Ausgaben) und die Wertentwicklung meiner Aktien. Sonstigen Firlefanz wie die monatliche Wertentwicklung meines Autos oder meiner Wohnungseinrichtung lasse ich außen vor.

Weiterlesen

Werbung

Tabakkonzerne – Ein Phänomen am Aktienmarkt

Ich beneide die Berliner Kinder, die ich täglich sehe, um ihren kurzen Schulweg. Ich bin in der Provinz aufgewachsen. Unser Gymnasium war etwa 20 Kilometer vom Haus meiner Eltern entfernt. Nach Hause zu laufen kam also nicht infrage.

Auch gab es keine U-Bahnen, S-Bahnen oder Straßenbahnen. Es gab den Schulbus. Verpasste man ihn, dann hatte man ein Problem. Übrigens hatten wir damals, bevor ich 14 wurde, noch keine Handys. Die Eltern anzurufen war also schwierig.

Es kam häufig vor, dass wir ein bis zwei Stunden Zeit hatten zwischen Unterrichtsschluss und der Abfahrt vom Schulbus. Wir mussten also Zeit totschlagen in der Nähe der Schule. Die coolen Kids verkrochen sich in einer abgelegenen Ecke und rauchten.

Weiterlesen

DAX-Ziel: 400.000

Der DAX hat heute auf dem tiefsten Stand seit Oktober 2014 geschlossen: 8.979.
Die Marktteilnehmer warfen heute ihre Aktien auf den Markt, als gäbe es kein Morgen. Ich sage: Her damit! Das sind die besten Kaufgelegenheiten seit 16 Monaten!

Analysten streiten darüber, wie tief es gehen könnte. Am Häufigsten ist von 8.350 Punkten die Rede. Ich sage: Mein DAX-Kursziel liegt bei 400.000 Punkten (ausgeschrieben: vierhunderttausend).

Weiterlesen