Unkraut gießen, Blumen ausreißen?

686 Tage lang war ich (Mit-)Eigentümer von Cancom und Tyson Foods. Diese aufregende Reise ist gestern zu Ende gegangen.

Darüber freut sich besonders ein gewisser Herr Schäuble, denn die von mir gezahlte Kapitalertragssteuer war nicht unerheblich.

Doch auch ich bin zufrieden, denn selbst nach Abzug von Gebühren und Steuern bleibt mir eine Rendite von 68% (Cancom) bzw. 39% (Tyson Foods) auf mein investiertes Kapital. Nicht schlecht für knapp 2 Jahre.

In der folgenden Grafik sind meine je 2 Käufe und Verkäufe von Cancom grafisch veranschaulicht. Man könnte von nahezu perfekt gewählten Kauf- und Verkaufsentscheidungen sprechen und mich für meine Fähigkeiten loben. Ich nenne es Glück. Jemand kann vielleicht ungefähr den fairen Wert einer Aktie abschätzen, doch niemand – auch nicht Mr. Buffett – würde ernsthaft behaupten, er könne vorhersagen, dass der Markt diese Unterbewertung innerhalb der nächsten 23 Monate ausgleicht.

Weiterlesen

Werbung

Die Millionäre, die für mich arbeiten

Mehr als die Hälfte meines Vermögens steckt in Beteiligungen an 14 großartigen Unternehmen.

Diese Firmen werden von einigen der fähigsten Führungskräfte der Welt geleitet. Ihre Aufgabe ist es, die Taschen ihrer Eigentümer zu füllen. Das bin ich.

Das ist Grund genug, um sich näher anzuschauen, wer diese Top-Manager sind.

Aus der Entwicklung der Geschäftszahlen, aber auch aus den Briefen an die Aktionäre (die ersten Seiten jedes Jahresberichts) und aus Interviews lässt sich einiges herauslesen, um letztlich eine Entscheidung darüber zu treffen, ob wir diesen Leuten unsere Vermögensentwicklung anvertrauen wollen.

Warren Buffett sagt: „Wir wollen uns nicht mit Managern zusammentun, die keine bewundernswerten Fähigkeiten haben – egal wie attraktiv die Aussichten ihres Unternehmens sind. Uns ist es noch nie gelungen, mit einer schlechten Person gute Geschäfte zu machen.“

Weiterlesen

Gedanken zum Portfolio (Teil 2)

Weiter geht es mit dem zweiten und letzten Teil der kleinen Serie mit den Gedanken zu meinem Portfolio. Hier geht es zu Teil 1: Klick

Gilead Sciences

Vor nicht allzu langer Zeit war Gilead mein Liebling im Depot. Gleich zweimal kaufte ich nach. Mittlerweile ist daraus eher ein Sorgenkind geworden.

Im November ging ich ausführlich auf Chancen und Risiken ein: Link

Nun scheint aus einem Growth Investment ein Value Investment zu werden. Die Umsätze der beiden Blockbuster-Medikamente Sovaldi und Harvoni gehen zurück. Seht euch die Entwicklung der Gilead-Umsätze an (Vergangenheit sowie Zukunftsschätzung):

2013: 11,2 Mrd. USD
2014: 24,8 Mrd. USD
2015: 32,6 Mrd. USD
2016: 31,2 Mrd. USD
2017: 30,6 Mrd. USD
2018: 29,2 Mrd. USD
Quelle

Weiterlesen