Inflationsberechnung: Für wie dumm haltet ihr uns?

Laut Statistischem Bundesamt ist der Verbraucherpreisindex in Deutschland von 2012 bis 2022 von 91,7 auf 110,2 Punkte gestiegen.

Das ergibt eine Steigerung von 20,17% bzw. 1,85% pro Jahr.

Die Politik nutzt den Verbraucherpreisindex, um uns zu erzählen, wie stark unsere Kosten gestiegen sind.

Um 20% seit 2012, so so.

Weiterlesen
Werbung

BMW – Wie ein Unternehmen seine Zukunft verspielt

Dies ist mein fünfter Beitrag zur Zukunft der Mobilität. Hier eine Übersicht der bisherigen Beiträge:

Heute soll es um BMW gehen.

Weiterlesen

Verbrennungsmotoren – Mein Nachruf auf ein totes Pferd

Im Jahr 1900 war die 5th Avenue in New York City zu Ostern vollgestopft mit Pferdekutschen. Nur ein einziges Auto war zu sehen.

Im Jahr 1913 war dieselbe Straße zu Ostern vollgestopft mit Autos. Keine Pferdekutsche weit und breit – und das nur 13 Jahre später!

Dieses Spielchen werden wir im Jahr 2030 noch einmal spielen – nur dieses Mal werden wir Schwierigkeiten haben, ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zu finden.

Nachdem ich mich in den letzten sieben Monaten rund 60 bis 70 Stunden mit Elektromobilität befasst habe, komme ich zu dem Schluss: Die Kundennachfrage nach privaten PKW mit Verbrennungsmotoren wird bis 2030 weltweit um mindestens 50% zurückgehen. Dafür braucht es weder staatliche Förderung alternativer Antriebe, noch muss sich der Strommix zugunsten regenerativer Energien entwickeln, denn die besten Argumente liegen jenseits von Politik und Umweltaspekten. Sie liegen in Physik, Ökonomie und Ingenieurwesen.

Weiterlesen

Urlaubsbericht New York

I go to Paris, I go to London, I go to Rome, and I always say, there is no place like New York. It’s the most exciting city in the world now. (Robert De Niro)

Ich habe gerade 13 Stunden geschlafen. Gestern kam ich zurück aus der Stadt, die niemals schläft. Es waren 8 atemberaubende Tage.

Von 2003 bis 2014 war ich ein richtiger Reise-Muffel, verbrachte meine freie Zeit lieber im Inland. 2015 ging es für mich nach Schweden, 2016 folgte der Golf von Neapel, 2017 Kalifornien und nun also der Big Apple – die Stadt die ich besuchen wollte seit ich ein kleines Kind war.

Weiterlesen

Die Wahl des Brokers

Die Auswahl des Brokers ist zwar längst nicht so wichtig wie die Investitionssumme, Asset Allokation oder Produktauswahl innerhalb einer Anlageklasse, doch die falsche Brokerwahl kann langfristig eine Menge Geld und Nerven kosten.

Freunde, Kollegen  und Leser fragten mich zuletzt häufig, bei welchem Broker ich bin, wie man zu einer Entscheidung gelangen könnte und welche Erfahrungen ich gesammelt habe. Da keiner meiner 170 Artikel dieses Thema ausführlich behandelte, wird es höchste Zeit.

Vor etwas mehr als 3 Jahren musste ich mich erstmals für einen Broker entscheiden. Mein Arbeitgeber kündigte damals ein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm an.

Ich hatte wenig Ahnung und somit auch nicht viele Auswahlkriterien. Es sollte einfach eine bekannte (Direkt-)Bank ohne schlechten Ruf sein, die Aktienkäufe zu niedrigen Gebühren anbietet. Meine Wahl fiel schnell auf die DAB, die später in die Consorsbank integriert wurde. Bis heute habe ich die Entscheidung nicht bereut.

Eine schöne Übersicht mit allen wichtigen Infos zur Consorsbank als Onlinebroker bietet Thomas hier an.

Auf seiner Startseite findet ihr auch eine tolle zweiseitige Tabelle mit den Konditionen der wichtigsten Anbieter.

Weiterlesen

Warum ich nicht in Indexfonds investiere

Vor 7 Monaten ging ich auf die Vorteile von Indexfonds ein:

Idee: Monatlicher ETF-Sparplan auf den MSCI World Index

Der Beitrag war sehr beliebt, liegt von der Anzahl der Aufrufe her auf Platz 6 meiner 97 Artikel.

Indexfonds (mit ETFs als Teilbereich) sind eine großartige Möglichkeit für Kleinanleger, sich mit geringem Zeitaufwand an den Aktienmarktrenditen zu beteiligen und gleichzeitig kostengünstig eine breite Streuung über viele Unternehmen zu erzielen.

Heute möchte ich darlegen, weshalb ich nicht in Indexfonds investiere.

Weiterlesen