TJX Companies – Wo Aktionäre breiter grinsen als der Joker

TJX Companies wurde heute zur Nummer 16 in meinem Depot.

TJ wer ??? Was hat der Stefan denn da wieder für ein Small Cap ausgebuddelt?

Nun ja. TJX verdient mehr Geld mit Bekleidung als beispielsweise H&M, C&A, die Otto-Gruppe, VFC, Inditex oder GAP. Einzig Nike erreicht etwa dieselbe Umsatzhöhe wie TJX.

1956 in den USA gegründet, ist TJX heute mit seinen 235.000 Mitarbeitern der weltweit führende Einzelhändler für Off-Price Bekleidung und Heimtextilien.

Seine mehr als 3.800 Shops bieten ein sich schnell veränderndes Sortiment an Qualität, Mode, Markennamen und Designer-Waren zu Preisen von in der Regel 20-60% unter den regulären Preisen der Kaufhäuser und Fachgeschäfte.

Opportunistische Kaufstrategien und ein flexibles Geschäftsmodell unterscheiden TJX von traditionellen Einzelhändlern. Es bietet in Relation zu den traditionellen Einzelhändlern ein Einkaufserlebnis wie eine Schatzsuche und einen schnellen Umschlag der Vorräte. TJX betreibt sein Geschäft in vier Hauptgeschäftsbereichen, nämlich Marmaxx und HomeGoods, beide sowohl in den USA als auch TJX Kanada (betreibt Winners, HomeSense und die Marshalls Ketten) und TJX Europe (betreibt die T.K. Maxx und HomeSense Ketten).

108 der über 3.800 Shops befinden sich in Deutschland (T.K. Maxx).

[Quellen: Geschäftsberichte, finanztreff.de]

Weiterlesen

Werbung

Dow Jones – Nach der 20.000 ist vor der 1.000.000

Der Dow Jones Industrial Average ist ein Aktienindex, der 1884 von den Gründern des Wall Street Journal und des Unternehmens Dow Jones – Charles Dow und Edward Jones – geschaffen wurde.

Damals bestand der Index aus 9 Eisenbahngesellschaften, einer Dampfschifffahrtsgesellschaft und einer Geldtransfergesellschaft. Heute enthält er 30 der größten börsennotierten US-Unternehmen, darunter Apple, Microsoft, Coca-Cola, Walt Disney, Johnson & Johnson, Procter & Gamble, McDonald’s und Nike.

In der vergangenen Woche knackte der Dow Jones erstmals die Marke von 20.000 Punkten. Für die meisten Börsianer liegt die nächste große Marke – die 30.000 – in nahezu unerreichbarer Ferne.

Weiterlesen

Neuzugänge im Depot: Henry Schein, McCormick

Heute habe ich mein Altersvorsorge-Depot um 2 weitere Werte erweitert: Henry Schein und McCormick & Company.

Henry Schein ist ein weltweiter Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Zahnärzte, Humanmediziner und Tierärzte. Außerdem betreut man Labore, Kliniken, Physiotherapeuten und andere medizinische Einrichtungen. Zum Portfolio zählen Geräte, Einrichtungen, Medikamente, Impfstoffe, Software-Lösungen und Verbrauchsmaterialien. Das US-Unternehmen wurde 1932 gegründet und hat etwa 19.000 Mitarbeiter. Henry Schein hat mehr als 1 Million Kunden in 33 Ländern. 99% der versendeten Produkte werden am selben Werktag ausgeliefert und nicht retourniert.
Quellen: Unternehmenswebsite, Wikipedia, finanztreff.de

McCormick ist der weltweit größte Gewürzhersteller und produziert für Einzelhandel und Gastronomie. Das US-Unternehmen wurde 1889 gegründet und hat 10.000 Mitarbeiter. Der weltweite Marktanteil ist 4x so groß wie der des größten Konkurrenten.
Quellen: Seekingalpha, Wikipedia

Weiterlesen

Hermès International: Veredelung meines Depots

Morgen wird in meiner Heimatstadt Berlin gewählt. Selbstverständlich werde auch ich meine Stimme abgeben und falls du in Berlin wahlberechtigt bist, hoffe ich, dass du das ebenfalls tun wirst.

Die Linkspartei forderte – wie in jedem Wahlkampf – die Anhebung des Spitzensteuersatzes und die Wiedereinführung der Vermögenssteuer. Stichwort: Umverteilung.

Für mich wird die Umverteilung am Montag beginnen. Das Vermögen der reichsten Menschen der Welt wird ab dann in meine Tasche fließen.

„Wie bitte? Hat Stefan jetzt völlig den Verstand verloren?“

Nein. Ich werde Miteigentümer eines der ältesten, profitabelsten und berühmtesten Luxusgüter-Herstellers: Hermès International mit Sitz in Paris.

Weiterlesen

Altersvorsorge mit Nike-Aktien? Just do it!

Heute verkünde ich – stolz wie Bolle – Miteigentümer von Nike geworden zu sein.

Nike begeisterte mich bereits als kleiner Junge. Die nächsten Sneaker Turnschuhe? Wieder von Nike – keine Frage! Rucksack, T-Shirt, Pulli, Socken? Nike!

Ich erinnere mich noch gut an einen Nike-Werbespot aus dem Jahr 1995, in dem die Tennis-Legenden Pete Sampras und Andre Agassi auf den Straßen New Yorks ein Netz spannen und Tennis spielen. Einfach unvergesslich. Die heutigen Spots sind nicht weniger beeindruckend:

Heute ist Nike nach wie vor die Nummer Eins in der Branche. Vor kurzem las ich, dass 27% der Teenager der oberen Einkommensklasse Nike als ihre Lieblingsbekleidungsmarke angeben – im Vergleich zu 22% im Vorjahr. Keine andere Marke hat es hier in den zweistelligen Bereich geschafft. Nikes Führungsrolle im Bereich Schuhe ist sogar noch stärker und liegt in der gleichen Gruppe bei 50% im Vergleich zu 43 % im Vorjahr. Das ist die erste Marke, die das je geschafft hat. (Quelle)

Weiterlesen

Heute gekauft: Cerner Corporation

Heute kann ich meine 14. Unternehmensbeteiligung verkünden: die Cerner Corporation.

Meinen Selektionsprozess könnt ihr hier nachverfolgen: „In 5 Schritten zum Aktienkauf“.

Die 1979 gegründete Cerner Corporation ist ein Anbieter von Informationstechnologien für das Gesundheitswesen. Das US-amerikanische Unternehmen bietet Healthcare-IT-Lösungen, medizinische Geräte und Dienstleistungen an und gehört mit seinem Portfolio zu den führenden Anbietern der Branche.

Die unterschiedlichen Produkte und Serviceleistungen dienen der Verringerung von Fehlern, Varianzen und Abfällen. Zu den Kunden des Unternehmens gehören Arztpraxen, Gesundheitszentren, Rehakliniken, Krankenhäusern sowie Privatpersonen.

Das Portfolio des Konzerns umfasst Software zur Kontrolle und Steuerung von Organisationsprozessen, Managementsysteme, Informationssysteme und Integrationssysteme. Diese unter der Marke CareAware vertriebenen Integrationssysteme sollen Krankenhäusern eine reibungslose interne Vernetzung ermöglichen.

Cerners Informationssysteme verbinden Personen, Daten und Systeme in mehr als 18.000 Einrichtungen in über 30 Ländern.

Weiterlesen