Eine Ära geht zu Ende (Bankenwechsel)

Ich habe bei der Consorsbank (dort befindet sich bereits mein Wertpapierdepot) ein Girokonto eröffnet. Mein bisheriges Girokonto bei der Volksbank werde ich ebenso kündigen wie mein Tagesgeldkonto bei der Renault Bank Direkt.

Heute schreibe ich einen Erfahrungsbericht zur fast abgeschlossenen Umstellung. Aber eins nach dem anderen.

Vorgeschichte

Als ich ein Dreikäsehoch war, bekam ich von meinen Eltern Taschengeld aufs Sparbuch eingezahlt. Später eröffneten sie für mich ein Girokonto.

Wir lebten in einem 500-Einwohner-Dorf. Die nächste halbwegs große Stadt war 40 Kilometer entfernt. Die Regel lautete also: alle über 50 waren Kunden bei der Sparkasse, alle darunter bei der Volksbank (wobei unser Dorf bis heute weder eine Bankfiliale, noch einen Geldautomaten hat). Zumindest sah es für mich so aus in einem Alter, in dem ich mit platt getretenen Coladosen Fußball spielte.

Weiterlesen

Werbung

Zusammenstellung eines Depots (Teil 2)

Vor zwei Monaten veröffentlichte ich meinen Beitrag „Zusammenstellung eines Depots“. Er war sehr beliebt (der Beitrag mit den drittmeisten Klicks in meinem Blog). In den vergangenen zwei Monaten habe ich mein Stock Picking weiter optimiert. Davon möchte ich euch heute berichten.

Wie landet ein Unternehmen in meinem Depot?

Schritt 1 – Kennenlernen

Natürlich muss ich zunächst in Erfahrung bringen, dass dieses Unternehmen existiert und an der Börse notiert ist.

In den letzten Monaten fiel mir bspw. auf, dass gefühlt jeder zweite Berliner Mann mit einer Jacke von „The North Face“ herumläuft. Vor einem Jahr war mir diese Marke noch unbekannt. Als Investor setze ich mich dann natürlich genauer mit diesem Unternehmen auseinander.

Weiterlesen

Zusammenstellung eines Depots

Wer das Risiko so gering wie möglich halten möchte, der kauft einen breit gestreuten Index wie den MSCI World oder den S&P 500. Ich bin kein Freund von Indizes. Ich würde auch kein Studentenfutter wegen der leckeren Rosinen kaufen, wenn ich eine Nussallergie hätte. Ich möchte selbst jedes einzelne Unternehmen auswählen, an dem ich mich beteilige.

Doch wie stellt man ein Langfristdepot sinnvoll zusammen? Wie kann man das Risiko streuen und zugleich den Markt schlagen? Dafür gibt es so viele Strategien wie es Investoren gibt.

Man kann auf Unternehmen setzen, die jeder kennt, die seit Jahrzehnten wachsen und voraussichtlich weiter wachsen werden: Unternehmen wie Coca Cola, McDonald’s, Nike, Microsoft, Visa, Procter & Gamble, BASF, Nestlé, Toyota, Siemens, Sony, Samsung, Danone oder L’Oréal. Erfolgreiche Firmen gibt es wie Sand am Meer. Die Gefahr einer Pleite oder eines starken Umsatzeinbruchs ist dort weitaus geringer. Außerdem schütten solche Unternehmen meist hohe Dividenden aus.

Meine eigene Strategie weicht davon ab und ich möchte sie euch heute vorstellen.

Weiterlesen