Starbucks Aktienkauf und Analyse

Mit meiner heutigen Beteiligung an Starbucks habe ich nun 17 Unternehmen in meinem privaten Aktienportfolio.

Nach Public Storage, TJX Companies, Gentex Corporation und Tractor Supply, die zwar alle Marktführer in ihrem Bereich sind, jedoch bei deutschen Kleinanlegern eher unbekannt, kennt jeder von euch meinen jüngsten Neuzugang im Depot.

Ich hatte kurz damit geliebäugelt, erstmals seit 2015 keinen ausführlichen Beitrag zum Neukauf zu schreiben, da ihr das Unternehmen bereits gut kennt und das Niederschreiben meiner ausführlichen Analysen sehr zeitaufwändig ist.

Dann wurde mir wieder klar, dass diese Beiträge auch für mich selbst unheimlich wertvoll sind, nämlich immer dann, wenn ich Zweifel an einem Investment bekomme bzw. wenn ich überprüfen möchte, ob meine Kaufkriterien noch immer erfüllt werden.

Ich hatte Starbucks schon einige Zeit auf meiner Watchlist. Nun kamen zwei Ereignisse zusammen, die mich dazu gebracht haben, nochmal einen genaueren Blick auf das Unternehmen zu werfen. Zunächst verlor die Aktie in der vergangenen Woche 7% an Wert, nachdem der Quartalsbericht veröffentlicht wurde. Und dann schlugen auch noch zwei Anleger zu, die ich schätze: Christian vom Hamsterradblog und Kolja von „Aktien mit Kopf“. Auch Michael von „Intelligent investieren“ beschäftigte sich erneut mit Starbucks und Alexander von „Rente mit Dividende“ kaufte Starbucks bereits Anfang des Jahres nach.

Nun gehöre ich nicht gerade zu denen, die den Empfehlungen und Handlungen anderer Anleger folgen. Manchmal habe ich sogar das Gefühl, ich sei der einzige deutsche Kleinanleger, der weder die üblichen Verdächtigen (Procter & Gamble, Coca Cola) im Portfolio hat, noch die Lieblinge der Deutschen (Daimler, Telekom), noch die FAANG-Aktien (Facebook, Amazon, Apple, Netflix, Google). In Falle von Starbucks ist es eben zufällig so, dass ich „folge“.

Meine Analyse wird so aufgebaut sein wie immer. Zum Schluss gibt es dieses Mal noch ein Extra. Aber eins nach dem anderen.

 

Umsatz / Wachstum

Starbucks beschäftigt derzeit etwa 254.000 Menschen.

Verglichen mit den meisten meiner anderen Investments ist Starbucks noch jung, kräftigerem Wandel ausgesetzt und setzt voll auf Wachstum. Daher sollte man der Umsatzentwicklung nicht allzu viel Beachtung schenken.

Starbucks Umsatz

Wie fast alle börsennotierten US-Unternehmen zeigt sich Starbucks auf seiner Investor Relations Seite äußerst transparent. Es ist ein Leichtes, die Umsätze bis ins Jahr 1995 zurück zu verfolgen.

In diesen 21 Jahren gab es lediglich einen Rückgang – in der schwersten Wirtschaftskrise der vergangenen 40 Jahre – doch bereits im Folgejahr 2010 konnte ein neuer Rekord vermeldet werden.

Jedes Jahr werden Hunderte neue Filialen eröffnet. In den USA ist Starbucks bereits die zweitgrößte Restaurantkette – nach McDonald’s und vor Subway.

Zum Stichtag des letzten Geschäftsberichts (02.10.2016) hatte Starbucks mehr als 25.000 Filialen – davon 51% selbst betrieben und 49% lizenziert.

Dabei machen die deutschen Filialen einen verschwindend geringen Anteil aus, wie man sieht:

13.172 – USA
2.382 – China
1.399 – Kanada
1.140 – Japan
952 – Südkorea
563 – Mexiko
392 – Taiwan
366 – United Kingdom
314 – Türkei
293 – Philippinen
273 – Thailand
260 – Indonesien
226 – Malaysia
161 – Deutschland
[…]

Die Zahlen zeigen, welch ungeheures Potential dieses Unternehmen noch hat.

Bei Firmen, die zahlreiche neue Filialen eröffnen, schauen Investoren gern auf die „comparable store sales“. Damit ist die Umsatzentwicklung der Filialen gemeint, die bereits mindestens ein Jahr in Betrieb sind.

Im kürzlich veröffentlichten Quartalsbericht wird hier ein Wachstum von 4% angegeben (USA 5%, China 7%). Besonders die 5% in den USA finde ich beachtlich, da man eigentlich meinen sollte, Starbucks mache mit seinen zahlreichen Neueröffnungen den alten Filialen Konkurrenz.

Von Starbucks-Übersättigung ist in den USA also weit und breit nichts zu sehen. Und in anderen Ländern sowieso nicht.

Das Umsatzwachstum spricht für sich:

  • letzte 20 Jahre: 19 % pro Jahr
  • letzte 15 Jahre: 15 % pro Jahr
  • letzte 10 Jahre: 12 % pro Jahr

74% des Umsatzes erzielt man mit Kaffee, Tee und anderen Getränken, 19% mit Speisen und 7% über bspw. Pads, kalten Kaffee in Supermärkten und Merchandising-Produkte wie Tassen und Shirts.

Analysten gehen von einem Wachstum von ca. 14% pro Jahr über die kommenden 3 bis 5 Jahre aus beim Gewinn je Aktie.

 

Management

Die Geschäftsführung übernahm kürzlich Kevin Johnson (56) von Howard Schulz (63), dem Starbucks-Macher und nun Aufsichtsratsvorsitzenden. Johnson hatte bereits seit 2009 höhere Management-Positionen bei Starbucks bekleidet, zuletzt die des COO. Zuvor führte er die Geschäfte von Juniper Networks. Davor war er Abteilungsleiter bei Microsoft, wo er 16 Jahre verbrachte.

 

Finanzielle Gesundheit

  • Eigenkapitalquote: 40%
  • Liquidität 3. Grades: 0,67
  • Current Ratio: 1,4
  • Anteil immaterieller Vermögenswerte: 14%
  • Anteil Cash/-Äquivalente: 15%

Die Zahlen zeigen, dass Starbucks finanziell absolut gesund ist. Dies bestätigt Moody’s mit einem A2-Rating, was sogar höher ist als bei McDonald’s. Starbucks hat keinerlei Schwierigkeiten, Geld zu vernünftigen Zinssätzen zu leihen.

Starbucks

 

Profitabilität

  • Brutto-Marge: 60 %
  • EBIT-Marge: 19 %
  • EBT-Marge: 20 %
  • Jahresüberschuss / Umsatz: 13 %
  • Free Cash Flow / Umsatz: 13 %
  • Eigenkapitalrendite: 50 %
  • Gesamtkapitalrendite: 20 %

Das sind ausgezeichnete Werte. Starbucks kann seine Produkte weit über den Kosten absetzen. Zudem setzt man das Kapital höchst profitabel ein.

Laut Warren Buffett ist das Schlechteste aller Geschäfte eines, das schnell wächst, dabei enorme Mengen an Kapital benötigt um das Wachstum aufrecht zu erhalten und wenig bis kein Geld verdient. (bestes Beispiel: Tesla)

Buffetts Investitionen/Erfolge der letzten 60 Jahre zeigen, dass man seine Weisheit auch umdrehen kann: Das Beste aller Geschäfts ist eines, das eine enorme Rendite auf Umsatz und Kapital erzielt.

Sieht man sich den Verlauf der Profitabilitätskennzahlen über die letzten 10 Jahre an, so sieht man erstaunliches: Trotz des kräftigen Umsatzwachstums konnte auch die Profitabilität immer weiter verbessert werden. Das schaffen nur die allerbesten Unternehmen.

Der Free Cash Flow wurde von 2007 bis 2016 um 1149% gesteigert, also um 32,4% pro Jahr. Das ist einfach Wahnsinn. [Seit 2008 waren es 36% pro Jahr, seit 2009 19% pro Jahr, seit 2010 16% pro Jahr.]

Die hohe Profitabilität ist umso herausragender, wenn man bedenkt, wie viele andere Orte es gibt, an denen man Kaffee trinken kann.

 

Verwendung des Cash Flow

Das führt zu der Frage, wie der Cash Flow verwendet wird.

In den Jahren 2014 bis 2016 wurden 32% des operativen Cash Flows für Dividendenzahlungen verwendet, 47% für Aktienrückkäufe, 7% für Schuldenrückzahlungen und 14% für den Ausbau des Geschäfts.

Diese Werte zeigen eine aggressive Shareholder Return Strategie und einen überraschend wenig aggressiven Ausbau des Geschäfts. Die angesprochene Free Cash Flow Steigerung von 32% pro Jahr innerhalb der letzten 9 Jahre spricht jedoch für sich – selbst die Steigerung von 16% pro Jahr in den letzten 6 Jahren ist noch herausragend.

Klar könnte man auch 60% statt 14% in den Geschäftsausbau investieren, aber mir gefällt (1) dass man nicht eine Filiale neben die andere pflastert, denn das wäre kontraproduktiv, (2) dass man keine unsinnigen Akquisitionen tätigt, weil man sich von irgendwem genötigt fühlt, den Umsatz zu maximieren.

Im jüngsten Quartalsbericht kündigte man sogar an, man werde alle 379 Teavana-Filialen schließen, da man mit der Performance dieser Sparte unzufrieden ist. Das gefällt mir, denn diese Kapazitäten können nun für profitablere Geschäfte verwendet werden.

 

Aktie / Shareholder Value

Die Grafik zeigt: Die Starbucks-Aktie hat in der Finanzkrise underperformt, jedoch über 10 Jahre gesehen deutlich outperformt gegenüber dem S&P 500 und bspw. auch gegenüber McDonald’s.

Starbucks Aktie

Nun zum Shareholder Return, also der Summe aus Kurssteigerung und Dividende. Ich zeige diesen Wert für verschiedene Zeiträume, damit mir nicht erneut – wie beim Daimler-Artikel – der lächerliche Vorwurf gemacht wird, ich würde absichtlich einen Zeitraum wählen, der besonders gut oder schlecht aussieht.

  • letzte 20 Jahre: 19 % pro Jahr
  • letzte 19 Jahre: 18 % pro Jahr
  • letzte 18 Jahre: 18 % pro Jahr
  • letzte 17 Jahre: 16 % pro Jahr
  • letzte 16 Jahre: 18 % pro Jahr
  • letzte 15 Jahre: 18 % pro Jahr
  • letzte 14 Jahre: 17 % pro Jahr
  • letzte 13 Jahre: 14 % pro Jahr

 

Kaufzeitpunkt

Ich habe Starbucks zu einem KGV von 26,6 (100% vergangenheitsorientiert) bzw. 26,8 (75% vergangenheitsorientiert) bzw. 25,8 (50% vergangenheitsorientiert) gekauft.

Morningstar zeigt den täglichen Verlauf von KGVs. Dort sieht man, dass das Starbucks-KGV zuletzt Anfang 2015 tiefer als bei 27 stand – wie jetzt.

Außerdem spielt mir das gestiegene Verhältnis von Euro zu Dollar in die Hände, sodass die Aktie sich in Dollar zwar 14% unter dem Allzeithoch befindet, in Euro jedoch ganze 21%.

Kleine Anmerkung: Ich spiele mit dem Gedanken, in Zukunft ein sinnvolleres Verfahren für die Ermittlung des richtigen Kaufzeitpunktes zu verwenden als die Historisierung des KGV, und zwar Discounted Cash Flow.

 

Besonderes

Da euch Starbucks bestens bekannt ist, habe ich die einleitenden Worte zum Geschäftsmodell heute weggelassen. Dafür präsentiere ich euch nun als kleines Sahnehäubchen meine persönlichen Highlights aus dem Podcast vom 10.07. mit Kolja Barghoorn („Aktien mit Kopf“) und Jonathan Neuscheler, in dem es um Starbucks ging und der mich absolut begeistert hat.

Dabei stimmen die folgenden Punkte mit Aussagen von Kolja und Jonathan entweder überein oder haben mich dazu angeregt. Das ist von Punkt zu Punkt verschieden. Den 67-minütigen Podcast werde ich am Ende meines Beitrags verlinken.

#1
Starbucks polarisiert. Es ist wie mit dem FC Bayern im Fußball. Starbucks kann man eigentlich nur lieben oder hassen. Das führt jedoch auch dazu, dass Starbucks häufig zum Gesprächsthema wird sowie zu einer Jetzt-erst-recht-Haltung der Starbucks-Liebhaber.

#2
Ich kenne persönlich nur einen einzigen Menschen, der keinen Kaffee trinkt. Das ist Basti, der zuletzt mit mir in Kalifornien war. Ansonsten braucht (!) eigentlich jeder Mensch seinen täglichen Kaffee und manchmal auch zwei oder drei. Daran hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert und ich kann mir nicht vorstellen, dass sich in den kommenden 15+ Jahren etwas daran ändern wird. Und wenn doch, dann hat Starbucks schon mal ausgezeichnete Standorte/Infrastruktur und tolles Personal und verkauft dann halt irgendwas anderes – Bubble Tea, Erbsensuppe oder was auch immer.

Übrigens soll auch der Starbucks-Eistee extrem gut schmecken.

#3
Die Filialen sind sauber und ordentlich. Es duftet hervorragend nach Kaffeebohnen und Kuchen. Beim größten Konkurrenten McCafé stinkt es hingehen nach Pommes-Fett. Außerdem gibt es freies WLAN in allen Starbucks-Filialen.

#4
Zu Starbucks geht man nicht nur zu bestimmten Uhrzeiten. Ein Kaffee oder Tee geht eigentlich immer. In Kalifornien fiel mir auf, (1) Starbucks gibt es dort überall. Man kann nicht spucken, ohne eine Starbucks-Filiale zu treffen. Und die Standorte sind erstklassig gewählt. (2) Selbst um 22 Uhr ist Starbucks in Kalifornien noch rammelvoll.

Bei Vapiano hingegen stehen die Angestellten zwischen 15 Uhr und 17:30 Uhr in  der Gegend herum und drehen Däumchen, weil niemand eine Pizza möchte. Das führt dazu, dass Starbucks nur halb so hohe Personalkosten pro umgesetztem Dollar hat.

#5
In Starbucks-Filialen ziehen die Leute keine mies gelaunte Fresse wie morgens in der U-Bahn. Bei Starbucks fühlt man sich wohl und strahlt das auch aus. Eine echte „Feel-Good-Location“ und vielleicht tatsächlich bald „The Third Place“.

#6
Starbucks ist einer der größten Profiteure von Globalisierung, Urbanisierung, dem Aufstieg Asiens und hat eine bärenstarke Marke aufgebaut. Außerdem zieht man sowohl Einheimische an, als auch Touristen. Stammkundschaft wie Laufkundschaft.

Zu Starbucks geht man nicht, wie bei McDonald’s, weil man gerade Bock auf billige Burger hat, sondern aus den vielfältigsten Gründen, z.B. weil es draußen regnet oder heiß oder laut ist, zu Business Meetings wie zu Verabredungen oder zum Freunde treffen.

#7
Starbucks verkauft zig Millionen Getränke pro Jahr. Viele Millionen Mal vertraut ein Konsument dieser Marke und speichert sie in seinem Gedächtnis.

#8
In den USA kann man über die Starbucks-App direkt online bezahlen (via PayPal), und zwar schon bevor man in der Filiale auftaucht. Man muss das Getränk dann nur noch abholen.

Ein weiterer Vorteil aus Aktionärssicht ist hier, (1) dass Personalkosten eingespart werden, (2) dass Starbucks dadurch natürlich auch an wertvolle Informationen über die Kunden kommt – wer geht wann in welche Filiale für welches Produkt – und kann sein Angebot somit personalisieren. Zum Beispiel kann man Kunden zum Geburtstag einen Rabatt per Push-Notification anbieten. Der Kunde kann seine Wahl über die App auch personalisieren (z.B. mehr Zucker als üblich) und diese Einstellung als Favorit hinterlegen.

Weiterer Vorteil des mobilen Bezahlens: Das ist natürlich weniger schmerzhaft für den Kunden, als wenn er einen 10-Dollar-Schein auf den Tisch legen müsste, um seinen 6-Dollar-Kaffee zu bezahlen. Dieser Vorteil gilt auch allgemein für die USA, denn dort zahlt fast jeder alles mit Kreditkarten. Bei meinem USA-Urlaub vor zwei Monaten hatte ich erst am 5. Urlaubstag erstmals eine Dollarnote in der Hand.

In Deutschland lohnt sich das Angebot des mobilen Bezahlens für Starbucks scheinbar noch nicht, was natürlich mit Mehraufwand verbunden wäre, denn die Sprache ist eine andere. Zur Erinnerung: In den USA gibt es 13.172 Filialen, in Deutschland erst 161.

#9
Man hat eine Kooperation mit dem größten Brauerei-Konzern, Anheuser-Busch InBev, geschlossen, um Starbucks-Eistee künftig auch in Flaschen abfüllen und verkaufen zu können.

#10
Ein Lieferservice könnte einen weiteren Ausbau des Geschäfts darstellen.

#11
Viele behaupten, Starbucks-Getränke wären zu zuckerhaltig und dass dieser Trend in den Industrieländern zurückgeht. Das ist absolut kein Argument gegen die Starbucks-Aktie, denn auf veränderte Kundenbedürfnisse kann man sich kinderleicht einstellen.

#12
Andere behaupten, Starbucks könne die hohen Preise langfristig nicht halten, weil die Kunden „nicht so doof sind, so viel Geld für Kaffee auszugeben“. Nun ja, die letzten Jahre und Jahrzehnte sprechen dagegen. Zudem hatten wir erst kürzlich die schlimmste Wirtschaftskrise der vergangenen 40 Jahre. Und was war im Jahr 2010, als die Auswirkungen weltweit erheblich zu spüren waren? Starbucks meldete neue Rekorde bei Umsatz, Buchgewinn, operativem Cash Flow und freiem Cash Flow und zahlte in genau diesem Jahr erstmals eine Dividende (seitdem um 34% pro Jahr erhöht). Holy Shit!

Zudem lassen in aufstrebenden Ländern wie China gerade diese hohen Preise die Leute zu Starbucks strömen. Man hat die Filialen dort sogar extra so gebaut, dass möglichst viele Kunden von draußen gesehen werden. Die Chinesen lieben es, bei Starbucks gesehen zu werden.

#13
Sollte sich eine andere „coole Kaffee-Kette“ etablieren und Starbucks Marktanteile abjagen, dann wird sie eben durch Starbucks aufgekauft. So einfach ist das 🙂

>>> hier geht’s zum Podcast von Kolja und Jonathan <<<

 

Mein Portfolio

Damit sieht mein Portfolio nun folgendermaßen aus.

Portfolio

Wie ihr seht, habe ich nur eine kleine Position eröffnet. Ich bin jedoch grundsätzlich bereit, Starbucks bei fallenden Kursen weiter aufzustocken bis ca. 7-8% Portfolio-Anteil.

Mit Starbucks-Aktien im Depot werde ich schlafen wie ein Baby.

 

Werbung

27 Gedanken zu „Starbucks Aktienkauf und Analyse

  1. Hi Stefan,

    ich hab auch vorhin zugeschlagen. Habe Starbucks schon vor paar Monaten tiefer analysiert, aber wieder etwas aus dem Fokus verloren. Nach den Kursrücksätzern + der Präsenz in den Communities / Blogs und Podcasts habe ich auch die erste kleinere Position aufgebaut.

    Wie siehst du derzeit Gilead Sciences? Charttechnisch geht die Aktie nun wieder bergauf. Obs den Abwärtstrend beendet kann man zwar noch nicht sagen. Ich denke aber, dass nun langsam die Umsatzrückgänge etc. in dem Kurs eingerechnet sind…

    Like

    • Hi Emanuel,

      Glückwunsch zum Starbucks-Einstieg!

      Mit Gilead habe ich mich seit meinem Verkauf im August 2016 nicht beschäftigt, kenne also die Entwicklung in den letzten 12 Monaten nicht. Um deine Frage zu beantworten, muss ich etwas weiter ausholen.
      (1) Wenn ich die Zahlen richtig in Erinnerung habe, zahlen die Krankenkassen für Gileads zwei Blockbuster-Medikamente gegen Hepatitis C in den USA etwa 1.000 Euro pro Pille und insgesamt etwa 90.000 Euro pro Therapie. Das ist natürlich toll für Gileads Margen. Doch Krankenkassen, Ärzte, Politik und Bevölkerung finden das gar nicht toll, könnte ich mir vorstellen. Hier wird vielleicht bald ein Deckel draufgesetzt. Vielleicht auch nicht. Ich sehe mich nicht in der Lage, eine Wahrscheinlichkeitsschätzung abzugeben.
      Hinzu kommt, dass Gilead im Ausland weitaus geringere Preise erzielt und dort somit erheblich schlechtere Margen erwirtschaftet.
      (2) Alle Patente für Medikamente laufen irgendwann aus und neue Medikamente müssen her. Man steckt eine Milliarde Dollar an Forschungsgeldern in ein Medikament und nach ein paar Jahren darf es jeder verkaufen.
      (3) Die Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Medikament wird nicht vom Konsumenten/Kunden getroffen, sondern vom behandelnden Arzt. Wie trifft der Arzt die Entscheidung für das eine oder andere Medikament? Ich weiß es nicht. Und Gilead ist nicht nur stark abhängig von den Ärzten, sondern auch von der Politik, der Pharma-Lobby und der Arzneimittelzulassungsbehörde FDA.
      (4) Bildlich gesprochen: Ich investiere lieber in den einzigen Hai unter lauter Guppys, als in den Hai unter Dutzenden anderen Haien. Gilead kämpft gegen Johnson & Johnson, Novartis, Roche, Pfizer, Merck, Sanofi, Amgen, Celgene, Regeneron, Vertex, Actelion, Novo Nordisk, Bayer und und und. Hier gibt es nicht das eine Unternehmen mit den besten Margen, der höchsten finanziellen Stabilität, den höchsten Marktanteilen, den besten Mitarbeitern und dem besten Ruf.
      (5) Was passiert, wenn das Unternehmen perfekte Arbeit leistet? Es rottet eine Krankheit aus und macht sich selbst überflüssig.
      Abschließend: Von den Tausenden börsennotierten Unternehmen möchte ich mir 15 bis 25 aussuchen, die zu meinem Vermögensaufbau beitragen. Eine Investition in Gilead wäre mir ganz einfach mit viel zu viel Unsicherheit verbunden.

      Viele Grüße, Stefan

      Like

  2. Ah noch jemand der zum aktuellen Kurs zugeschlagen hat. Sehr gut! Solche Gelegenheiten sollte man sich nicht entgehen lassen.

    Am letzten Freitag gab es ja neben SBUX noch Bewegung bei den Tabakaktien, speziell MO. Da konnte ich ebenfalls nicht widerstehen.

    Man sieht, selbst wenn die Märkte Nähe All Time High pausieren, Gelegneheiten Geld an der Börse auszugeben gibt es immer. Es ist einfach schlimm 😉 …

    CU Ingo.

    Gefällt 1 Person

  3. Starbucks ist ein sehr gutes Unternehmen, aber noch immer ambitioniert bewertet, mir reicht diese Minikorrektur bei SBUX bei weitem noch nicht für einen Einstieg, nur um hier mal eine andere Meinung zu posten, was mich noch stört ist der Dow bei 22000 auf Alltimehigh! SBUX zu einem KgV von 20 wäre für mich eine Überlegung wert!

    Like

    • Hallo Claudio,

      ich würde Starbucks gern zu einem KGV von 20 kaufen. Ich würde auch gern mit Scarlett Johansson so einiges anstellen 😉 Starbucks gab es 2008 zuletzt mit KGV unter 20,0 zu kaufen. Gut möglich, dass du da noch einige Zeit warten wirst.
      Übrigens: Starbucks, Anfang 1998 zu einem KGV von 45 gekauft, hätte seitdem 19% Rendite pro Jahr für dich erwirtschaftet.

      Was würdest du alternativ derzeit mit 1.000 Euro machen?

      Und wenn Starbucks für dich zu einem 20er KGV fair bewertet ist, wie hoch ist dann das faire KGV des S&P 500? Sechzehn?

      Viele Grüße, Stefan

      PS
      Kleiner Tipp: Schau nicht auf den Dow Jones. Das ist der Lächerlichste aller großen Indizes. Unternehmen werden dort nach Kurs und nicht nach Marktkapitalisierung gewichtet. Aufgrund dieser bescheuerten Regel werden Unternehmen wie Amazon, Alphabet oder Berkshire erst gar nicht aufgenommen.
      Wenn dich die Entwicklung von US-Aktien interessiert, schau besser auf S&P 500 oder Russell 1000 oder MSCI USA. Die werden nach Marktkapitalisierung gewichtet. Alternativ gibt es auch Indizes, in denen alle Unternehmen gleich gewichtet werden. Das ist Geschmackssache. Auf jeden Fall ist alles besser als der Dow Jones (Industrial Average).

      und zum Kaufen auf Markt-Allzeithoch:
      Das ist 54% der Zeit der Fall: http://theirrelevantinvestor.com/2017/05/11/the-map-versus-the-terrain/
      Buffett hat Investitionsentscheidungen in den letzten 65 Jahren nie vom Index-Kurs abhängig gemacht, ich habe das auch nicht vor.

      Like

  4. Hey Stefan
    Ich wollte und will deinen Kauf nicht kritisieren, aber ich denke eine kontroverse Diskussion bringt mehr als wenn alle sagen ja super jetzt kauf ich Starbucks! Was ich erlebt habe, ist eben wenn ein Unternehmen Probleme hat (z.B. Teesparte), und , oder das Wachstum schwächt sich ab, wird plötzlich auch das teure KGV nicht mehr bezahlt!!! Meine Gedanken sind eben, wir stehen in den Indizes in den USA sehr hoch, da kann es jederzeit mal eine Korrektur, auch durchaus mal eine saftige Korrektur geben, dann gibts vielleicht auch Starbucks mal im Sonderangebot! KGV 27 bezahle ich nicht, auch wenn du das historisch als fair bezeichnest! Ich habe u.A. Die Jahre 2000-2003 mitgemacht, aktiv an der Börse, und habe erleben dürfen wie schnell vermeintlich gerechtfertigte hohe KGV’s, sich in Luft aufgelöst haben! Um noch auf deine Frage einzugehen was ich mit 1000€ machen würde aktuell, kann ich nur sagen dass ich meinen Cashbestand aktuell auf ca.20% meines Depots erhöht habe, mangels guter Kaufchancen und ich habe auch nicht mehr die Jahrzehnte Zeit wie du! Ich werde in etwa 4-6 Jahren die Hälfte meines Depots liquidieren um damit meinen Vorruhestand zu bestreiten, mit dem Rest werde ich weiter investiert bleiben !

    Gefällt 1 Person

  5. Das klingt super, herzlichen Glückwunsch! Momentan ist mir der KGV zu hoch, sonst würde ich auch gerne zuschlagen 😊 Ich habe mir dank diesem Beitrag noch TJX Companies und McCormick angeschaut, danke für das Aufmerksammachen, das scheinen auf den ersten Blick gute Firmen zu sein ! Wann hast du bei denen zugeschlagen ? Schönen Sonntag 😊

    Like

    • Danke, Elena!

      TJX habe ich im Mai gekauft. Mein Leser Matthias hat vor einigen Tagen Zweifel daran geäußert, ob das Geschäftsmodell zukunftsfähig ist. Schau mal: https://stefansboersenblog.com/2017/05/30/tjx-companies-wo-aktionaere-breiter-grinsen-als-der-joker/comment-page-1/#comment-1324
      Das ist natürlich eine schwierige Frage, die jeder Aktionär für sich beantworten muss.

      McCormick habe ich seit Dezember im Depot. Ein tolles Traditionsunternehmen mit Marktführerschaft, hoher Profitabilität und einem Geschäft, das selbst in Rezessionen ordentlich läuft. Gewürze und Saucen werden immer gebraucht, egal ob man zu Hause kocht oder im Restaurant isst. Dementsprechend war die Aktie auch über Jahrzehnte hinweg sehr schwankungsarm.
      Vor knapp 3 Wochen gab man bekannt, zwei Marken von Reckitt-Benckiser zu übernehmen. Der Deal wird im dritten oder vierten Quartal abgeschlossen. Auch Unilever und Hormel Foods waren interessiert. Es geht um die Marken French’s und Frank’s RedHot. Diese Saucen sind wohl ziemlich beliebt und ihre Profitabilität ist höher als von McCormick selbst.
      Dementsprechend muss man einen hohen Preis zahlen – und zwar 4,2 Mrd. USD. Dafür verwendet man 0,5 Mrd. an Eigenkapital und verschuldet sich mit weiteren 3,7 Mrd. USD. Dadurch wird die Eigenkapitalquote vermutlich von 37% auf ca. 20% sinken.
      In den letzten fünf Jahren hat man nie auch nur annähernd so hohe Schulden aufgenommen und auch nie eine so geringe Eigenkapitalquote gehabt im letzten Jahrzehnt.
      Man wird ein paar Jahre brauchen, um die Schulden zurückzuzahlen. Die Dividenden sollen angeblich dennoch weiter Jahr für Jahr erhöht werden, aber das Aktienrückkaufprogramm wird zurückgefahren.
      Schwierig einzuschätzen für uns kleine Privatanleger. Ich würde sagen, es ist keinesfalls ein Grund zum Verkauf. Mit einem Nachkauf möchte ich aber zumindest so lange warten, bis klar ist, wie die Bilanz aussieht sowie die künftige Kapitalallokation. Ob jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Erstkauf ist, hängt von dir ab 🙂

      Dir auch noch einen schönen Sonntag!

      Viele Grüße, Stefan

      Like

  6. Hallo Stefan,
    schön zu sehen, dass du auch eingestiegen bist. Ich wünsch Dir natürlich viel Erfolg mit dem Investment.
    Deine Analyse ist fundiert und sehr ausführlich! Auch Dein Depot sieht für mich nach wie vor sehr vielversprechend aus. Skyworks ist Deine 2. größte Position. Ich halte die Aktie auch mit ca. 10% meines Value Investing Depots.
    Bin auf Deine DCF-Bewertungen gespannt falls sie kommen. Ich bewerte die Aktien ja auch danach, aber es gibt dort auch diverse Ansätze. Bin gespannt für welchen Du Dich entscheidest.
    Gruß
    Christian

    Gefällt 1 Person

    • Hi Felix,

      für Finanzdaten nutze ich Morningstar und die Geschäftsberichte der Unternehmen.
      Das aktuelle KGV berechne ich selbst.
      Historische KGVs nehme ich von Morningstar (letzte 10 Jahre), finanzen.net (letzte 7 Jahre) oder 4-traders.com (letzte 6 Jahre). Morningstar bietet neben den Jahres-KGVs (unter „Valuation“) auch den wöchentlichen KGV-Verlauf grafisch an (über „Chart“, dann „Fundamentals“ und „Price/Earnings“ und einfach das Zeitintervall ändern – meist wird das sauber dargestellt für die Zeiträume 3 Monate, 1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre – nur wenn es zwischenzeitlich ungewöhnliche KGVs gab z.B. 1000 dann erkennt man gar nichts mehr).

      Viele Grüße

      Like

  7. Ui, mal wieder ein Titel, den ich bereits im Portfolio habe. Wenn das mal gut geht, Stefan….. 😉 .
    Vielleicht lege ich hier nächsten Monat nach. Wobei: Disney lockt mich ebenso…

    Es kommen ja doch regelmäßig günstige Gelegenheiten auf – „überteuerte Märkte“ hin oder her.

    Gefällt 1 Person

  8. Pingback: Recherchearbeit Starbuck - Wie bin ich vor dem Kauf vorgegangen | Invest ABC

  9. @Stefan

    Erinnere mich bitte nicht an Starbucks… 😉
    Hatte 2008 bei nem Kurs von 5-6 € oder Dollar länger überlegt sie mir zuzulegen….

    Like

  10. Starbucks hat heute einige interessante Infos veröffentlicht:

    – 2019 sollen 150 Cafés mit schwacher Performance geschlossen werden (in den letzten Jahren waren es ca. 50 pro Jahr)
    – Man wird verstärkt auf selbstbetriebene Cafés (statt lizenzierte) setzen
    – Die Zahl der Mitglieder des Reward Programms ist um 13% auf 15 Millionen gestiegen
    – beim organische Umsatzwachstum (same-store sales growth) wird in Q3/2018 nur 1% erwartet, was der schwächste Wert seit Q3/2009 wäre; Analysten hatten mit 2,9% gerechnet
    – Die Dividende wird um 20% erhöht
    – Man will 2018-2020 insgesamt 25 Mrd. USD über Aktienrückkäufe und Dividenden an die Aktionäre zurückgeben

    Like

  11. Nach dem 12-prozentigen Kursrückgang der letzten beiden Tage (Begründung siehe mein Kommentar von vorgestern) wird die Aktie langsam auch für diejenigen interessant, denen etwas höhere Dividendenrenditen wichtig sind.

    Auf Basis des aktuellen Kursniveaus und der für August angekündigten 20%-Dividendenerhöhung liegt die Dividendenrendite bei 2,85%.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..