Im Jahr 1900 war die 5th Avenue in New York City zu Ostern vollgestopft mit Pferdekutschen. Nur ein einziges Auto war zu sehen.
Im Jahr 1913 war dieselbe Straße zu Ostern vollgestopft mit Autos. Keine Pferdekutsche weit und breit – und das nur 13 Jahre später!
Dieses Spielchen werden wir im Jahr 2030 noch einmal spielen – nur dieses Mal werden wir Schwierigkeiten haben, ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zu finden.
Nachdem ich mich in den letzten sieben Monaten rund 60 bis 70 Stunden mit Elektromobilität befasst habe, komme ich zu dem Schluss: Die Kundennachfrage nach privaten PKW mit Verbrennungsmotoren wird bis 2030 weltweit um mindestens 50% zurückgehen. Dafür braucht es weder staatliche Förderung alternativer Antriebe, noch muss sich der Strommix zugunsten regenerativer Energien entwickeln, denn die besten Argumente liegen jenseits von Politik und Umweltaspekten. Sie liegen in Physik, Ökonomie und Ingenieurwesen.
Punkt 1: Energieeffizienz
Der Gesamtwirkungsgrad beim Elektroauto liegt nach den Energieverlusten bei Kraftwerk, Leitungen, Ladegerät. Batterie, Wechselrichter und Elektromotor bei rund 37%.
Der Gesamtwirkungsgrad beim Verbrennungsmotor liegt nach den Energieverlusten bei Raffinerie, Transport zur Tankstelle, Otto- bzw. Dieselmotor und Getriebe bei 13% (Otto) bzw. 15% (Diesel), hier wunderbar aufgezeigt von Horst Lüning.
Beim Elektroauto muss also 59 bis 65 Prozent weniger Energie aufgewendet werden, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen!
Eine der vielen wunderbaren Eigenschaften eines Elektroautos ist, dass beim Bremsen (und bergab) Energie durch Rekuperation in den Akku zurückgeleitet wird.
Punkt 2: Kosten
Kommen wir zum wohl wichtigsten Punkt: den Kosten. Dabei gilt es, die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership) zu berücksichtigen, also Anschaffung, Verbrauch, Wartung, Reparatur, Versicherung, Steuern, Wertverlust.
Einer der größten Kostentreiber ist die Batterie. Die durchschnittlichen Kosten eines Batteriepacks haben sich wie folgt entwickelt:
- 1160 Dollar je kWh in 2010
- 577 Dollar je kWh in 2014
- 176 Dollar je kWh in 2018 (25% jährlicher Preisrückgang gegenüber 2014)
(Quelle)
Die Kosten sind also in 4 Jahren um 50 Prozent gesunken, um dann in den folgenden 4 Jahren um weitere 69 Prozent zu sinken.
Dies ergibt Kosten eines 75 kWh Batteriepacks von
- 87 000 Dollar in 2010
- 43 275 Dollar in 2014
- 13 200 Dollar in 2018
Das erklärt, warum Tesla zuerst Autos im Preisbereich 100.000 bis 130.000 Dollar herausgebracht hat und erst jetzt ab 45.000 Dollar (nach Abzug der staatlichen Zuschüsse sinkt der Preis unter 40.000 Dollar).
Maarten Vinkhuyzen hat die Kostenkurve eines elektrischen 60 kWh Antriebsstrangs über die Kostenkurven der Antriebstechnik von Verbrennern aus 6 verschiedenen Preissegmenten gelegt, die Jahr für Jahr teurer wird (vor allem durch immer strengere Abgasvorschriften). Dabei wird auf der Elektro-Seite nicht nur die Preisentwicklung der Batterie berücksichtigt, sondern auch die Entwicklung bei Leistungselektronik, Batterie- und Motormanagement-Computern, Motoren und Getrieben und daraus ein kombinierter Preisverfall von 7% pro Jahr angenommen. (Wir erinnern uns, dass die Batteriepacks um 25% pro Jahr günstiger geworden sind zwischen 2014 und 2018)
(Quelle)
Mit der Grafik wird klar, warum der Nissan Leaf 2010 in seinem Segment nicht konkurrenzfähig war, das Tesla Model S 2012 aber schon.
Weiterhin wird durch die Grafik erklärt, warum Tesla mit dem Model 3 in seinem Segment so erfolgreich ist, während General Motors mit dem Chevrolet Bolt ein paar Jahre zu früh dran war, um eine Chance zu haben.
Und sie erklärt, warum die Autohersteller in den nächsten 30 Monaten eine gigantische Elektro-Modelloffensive vor allem im C-Segment starten, während die Konkurrenzfähigkeit im A- und B-Segment noch ein paar Jahre auf sich warten lassen wird.
Die folgende Grafik zeigt den unfassbaren Erfolg des Tesla Model 3 gegenüber den vergleichbaren Verbrennern.
Wer meint, es sei unfair, nur die USA zu betrachten, dem sage ich: Nur hier ist bislang Vergleichbarkeit gewährleistet, denn in Asien und Europa muss Tesla seine Autos teurer anbieten durch hohe Zölle und hohe Transportkosten aus Kalifornien, während BMW, Audi und Mercedes diesen Nachteil in den USA nicht haben, da sie dort produzieren. Über Asien können wir gern sprechen, wenn dort in 6 bis 9 Monaten die ersten Teslas vom Band rollen.
Bisher haben wir lediglich über die Anschaffungskosten gesprochen, die in absehbarer Zeit – hier sind sich alle Experten von denen ich gehört habe einig – in allen Preiskategorien unter die Preise vergleichbarer Verbrenner fallen werden.
Hinzu kommt, dass der Verbrauch geringer ist (Kosten des Ladens vs. Kosten des Tankens).
Beim Elektroauto muss weniger gewartet und repariert werden, weil es deutlich weniger Teile gibt. Man braucht keine Zündkerzen, Öl, Keilriemen, Zahnriemen, Kraftstoffpumpe, Auspuffanlage, Luftfilter, Turbolader und so weiter. Dies begünstigt auch geringere Herstellungs- und damit Anschaffungskosten durch niedrigere Kosten für Material und Personal.
Die Tesla-Modelle, bei denen man bereits Aussagen zum Wertverlust treffen kann (Model S, Model X) zeigen, dass der Wertverlust geringer ist als bei Verbrenner-Modellen derselben Preisklasse. (Quelle z.B. hier)
Punkt 3: Sicherheit
Durch den Wegfall des sperrigen Verbrennungsmotors, der viermal so schwer ist und weiter oben sitzt als der Elektromotor, können Knautschzonen besser realisiert werden, wodurch die Sicherheit für die Insassen steigt.
Zudem ist die Brandgefahr laut der Amerikanischen Behörde für Straßensicherheit (NHTSA) bei Verbrennern fünfmal so hoch wie bei Elektroautos (ein Brand je 20 Mio. Kilometer vs. ein Brand je 100 Mio. Kilometer). Hinzu kommt, dass sich ein Batterie-Brand sehr viel langsamer ausbreitet.
Zudem besteht bei den über 50 Fahrzeugen, die seit 2011 von der Amerikanischen Behörde für Straßensicherheit getestet wurden, bei den drei Tesla-Modellen die geringste Verletzungsgefahr. (Quelle)
Punkt 4: Fahrgefühl
Elektromotoren setzen das Drehmoment beim Anfahren sofort frei und können somit besser beschleunigen. Außerdem ist die Straßenlage besser durch den niedrigeren Schwerpunkt, denn die schwere Batterie wird unter den Füßen der Passagiere verbaut. Der Verbrennungsmotor mit seiner ungünstigen Lage wiegt viermal so viel wie ein vergleichbarer Elektromotor (der auch weiter unten sitzt als beim Verbrenner) und hinten schwappt kein Treibstoff herum. Somit fährt man elektrisch „wie auf Schienen“. Und das auch noch leiser als beim Verbrenner. Hier zwei tolle Bilder sowie ein Video zur Beschleunigung.
Und hier noch ein lustiges Video:
Punkt 5: Platzangebot
Ein Elektroauto benötigt keine Auspuffanlage, keinen Tank und einen deutlich kleineren Motor. Trotz des Batteriepacks bleibt so im Innenraum mehr Platz für die Passagiere. Wer erstmals in ein reines Elektroauto steigt, der wundert sich, wie viel Platz man im Verhältnis zu den Außenmaßen hat.
Fazit
Wenn ein Produkt preiswerter ist, sicherer, energieeffizienter, spaßiger, geräumiger und leiser, dann wird sein Siegeszug von niemandem aufzuhalten sein – weder von der Politik, noch von der Ölindustrie, den Petrolheads in der Automobilindustrie, den Medien oder Shortsellern.
Auf sämtliche Ängste wie zu geringe Reichweiten oder zu dünne Ladeinfrastruktur bin ich bereits HIER eingegangen und dann noch einmal HIER speziell auf die Vorteile von Tesla.
Die Realität sieht bisher wie folgt aus:
In der relativen Entwicklung wird deutlich, dass das Wachstum nicht abflacht:
- 2012: + 152 %
- 2013: + 69 %
- 2014: + 51 %
- 2015: + 76 %
- 2016: + 37 %
- 2017: + 58 %
- 2018: + 64 %
Im Gegenteil! 2018 sahen wir das höchste Wachstum seit 2015.
Was sagen die Experten?
Bloomberg geht davon aus, dass Elektroautos 57% der Autoverkäufe in 2040 ausmachen (Quelle), JP Morgan erwartet 59% bereits in 2030. (Quelle)
China, der größte Automarkt der Welt, hat vor drei Wochen einen enormen Anreiz zum Kauf von Elektroautos geschaffen – hier lag der Elektro-Anteil an den Neuzulassungen von Januar bis Mai 2019 bei knapp 6 Prozent (Quelle). Dort muss man in Großstädten an einer Lotterie teilnehmen, um das Recht zu bekommen, ein Auto kaufen zu dürfen. In Peking allein warten derzeit 3 Millionen Menschen darauf. Jetzt hat die Regierung Elektroautos von dieser Beschränkung ausgenommen für 2019 und 2020. (Quelle)
2007 haben sich Führungskräfte von Nokia und Microsoft totgelacht über das iPhone von Apple. Ihr Lachen verging schnell, ebenso wie es zuletzt BMW, Audi und Mercedes vergangen ist, die ihre Felle davonschwimmen sehen.
„Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab.“
Jedes neue Haus in England bekommt einen Ladepunkt.
https://www.autoexpress.co.uk/car-news/107439/electric-car-charge-points-to-be-installed-in-every-new-home
LikeLike
https://insta-drive.com/de/blog/wahrheit-wasserstoffantrieb/
LikeLike
Neues von den Dinos.
Audi hat noch lange nach Bekanntwerden des Dieselskandals betrogen:
http://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/audi-193.html
Schummelei kostete VW bislang 30 Milliarden:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/volkswagen-30-milliarden-und-kein-ende-1.4429279
Übersicht aktueller Insolvenzen, Gewinnwarnungen und Absatzrückgänge in der deutschen Automobilindistrie:
https://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/ausruester-und-zulieferer-betroffen-experten-warnen-autoindustrie-stehen-schwere-krisenjahre-bevor_id_10982342.html
sowie:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/daimler-krise-dieselskandal-trifft-mercedes-16281396.html
Staatsanwaltschaft erhebt Klage gegen Ex-Audi-Chef Stadler (der bereits 3 Monate in Untersuchungshaft saß) und 3 weitere Beschuldigte wegen Betrugs:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/audi-stadler-105.html
VW verzichtet ab sofort aus Kostengründen auf Farbausdrucke:
https://www.welt.de/wirtschaft/article191875381/Volkswagen-verzichtet-ab-sofort-auf-Farbausdrucke.html
LikeLike
Hallo Stefan, Tesla ist als Firma auf jeden Fall interessant. Schade dass man (noch) solche Sachen liest: https://boerse.ard.de/aktien/tesla-autos-nicht-gewuenscht100.html
Gute Artikel, die du so schreibst! Matthias
LikeLike
Amazon hat mal eben 100.000 elektrische Lieferwagen von Rivian bestellt.
(DHL hat derzeit 10.000 E-Lieferwagen)
https://ecomento.de/2019/09/19/amazon-bestellt-100-000-elektro-transporter-bei-rivian/
https://www.focus.de/auto/elektroauto/elektro-transporter-post-feiert-10-000-streetscooter-zweifel-an-erfolgsgeschichte_id_11088225.html
LikeLike
https://www.elektroauto-news.net/2019/usa-demokraten-450-milliarden-usd-elektrifizierte-verkehrswende/
454.000.000.000 $
LikeLike
Wieder ein wunderbarer Monat für Elektroautos in Europa!
– reine Elektroautos mit 109 % Wachstum (!) ggü. 2018/09
– BEV 3.2%, PHEV 1.4%, Hybrid ohne Plug-In 5.4%
– Top5 (BEV+PHEV) alles reine Elektroautos
– Tesla mit 22 % Marktanteil (BEV+PHEV)
https://ev-sales.blogspot.com/2019/10/europe-september-2019.html
LikeLike
Perfekt
LikeLike
https://cleantechnica.com/2019/12/04/powering-the-ev-revolution-battery-packs-now-at-156-kwh-13-lower-than-2018-finds-bnef/
nochmal minus 13 %
LikeLike
Blödsinn hoch 10 :
Thema Brandgefahr : erst neulich war ein Unfall , da fuhr ein Tesla gegen ein Baum und das Auto war zig Mal schneller in Brand als ein Verbrenner
Thema Laden ist billiger : Das ist erst der Anfang. Auch im Netz gibt’s unzählige User wo es Rechnungen gibt, wie teuer war das Laden am Anfang und wie teuer wird es, wenn der Stromanbieter merkt ich brauche sehr viel Strom . Dann wird der Markt schnell den Preis nach oben schnellen lassen, weil die Nachfrage bestimmt den Preis.
Benzin wird billiger und Ladestrom wird verteuert. Über Lockangebote den Stromanreiz zu geben ist wahrlich falsch, weil der Preis ja eh steigt.
Für mich ist das EAuto jetzt schon eine Tote Sau . Einzig Wasserstoff rettet uns vielleicht.
LikeLike
Hallo Stefan,
deine Recherche würde ich zum Großteil so unterschreiben. Allerdings würde ich an Stelle der deutschen Autoindustrie das Thema Verbrennungsmotor nicht komplett vergessen und die Forschung daran nicht komplett einstellen. Ich vermute mal (reine Mutmaßung!), dass das Thema Power-to-fuel in den nächten Jahren und Jahrzehnten noch kommen wird – also Umwandlung von regenerativ erzeugtem Strom in langkettige Kohlenwasserstoffe. Mit dem Mechanismus könnte man dann auch die bestehende Tankstelleninfrastruktur nutzen.
Viele Grǘße,
sycramore
LikeLike
Hi Alexandra,
damit hab ich mich noch nicht beschäftigt.
Viele Grüße
LikeLike
Ich muss mich hier dem Kommentar von Jörg Trunschel anschließen. Diese Woche wieder im Focus Online, wo es um Elektrokarren schon ab 4000 Euro ging. Mindestens 80 % der Kommentare gegen E-Autos. Das heißt, hier ist überhaupt gar kein Markt für diese Dinger vorhanden. Geschweige denn eine Infrastruktur zum Laden und das Wichtigste : Bald wird es keine Energiesicherheit mehr geben. Über das Ausland wie Polen oder Tschechien brauchen wir gar nicht erst reden. Eigenartig ist auch, das nahezu alle namhaften deutschen Automarken neue Werke im Ausland bauen oder da schon haben. Mercedes seit 2019 in Russland für die G-Klasse, Audi in Ungarn mit 12 000 direkten und 8000 Arbeitsplätzen in der Zuliefererindustrie. Hierzulande werden also Arbeitsplätze gestrichen, die anderswo wieder entstehen. Und da werden keine E-Karren gefertigt. Die Masse hierzulande hat gar nicht die Kohle, um sich so ein Ding leisten zu können. Sie leben auch nicht in einer entsprechenden Infrastruktur um sich herum. Und was ist das für ein Produkt, wenn darauf eine “ Kaufprämie “ gezahlt werden muss, um den Schrott überhaupt los zu werden ? Und so schrieb ein User richtig auf Focus : „Wenn ich mir die Karre für 4000 Euro kaufe und die Prämie beträgt 6000 Euro, bekomme ich da denn noch Geld raus ? “ Des weiteren beträgt der Anteil dieser Fahrzeuge in Deutschland 1,8 % der aktuellen Zulassungen von ca. 43 Millionen Kraftfahrzeugen. Und was irgendwelche “ Berater “ mir mit ihren Glaskugeln weiß machen wollen, interessiert mich überhaupt nicht. Volker Pispers hat das mal auf den Punkt gebracht : „Früher hat dieses Gesindel auf den Jahrmärkten gesessen. “ Also ich fasse zusammen :
-es existiert kein Massenmarkt
-es gibt keine entsprechende Infrastruktur
-es zeichnet sich ab, das es keine ständige Energiesicherheit geben wird ( kam nicht sogar voriges Jahr die Meldung einiger Energieversorger, ab 2021 den Ladestrom für solche Karren “ rationieren zu wollen, da die dann noch vorhandene Leistung in Spitzenzeiten für die Industrie gebraucht würde)
Wer sich unter diesen Voraussetzungen ein solches Dings anschafft, muss wohl dann durch Schmerzen lernen. Über den Wiederverkaufswert eines solchen gebrauchten Fahrzeuges, bei dem ich rechnen muss, das die Batterie nicht mehr allzu lang ihre Leistung erbringt, haben wir noch gar nicht geredet. Auch nicht über die Entsorgungskosten einer solchen Batterie.
Es ist auch immer wieder erstaunlich, wie die “ Jünger “ dieser Dinger sich das alles “ schön “ reden. Meint ihr beispielsweise im Ernst, der Staat käme in Zeiten leerer Kassen nicht auf die Idee, da noch einige Steuern drauf zu packen ? Das alles wird genau so ausgehen wie der Riesterbetrug : Erst mit vermeintlichen Vorteilen ködern und sich diese dann über verschiedene Steuermodelle in der Auszahlungsphase doppelt und dreifach wieder rein holen. Aber so scheint der Deutsche zu sein, der glaubt auch jeden Scheiß. Da sind andere Länder weiter.
LikeLike
https://en.wikipedia.org/wiki/Phase-out_of_fossil_fuel_vehicles
LikeLike
Der größte Batteriezellen-Hersteller der Welt wird seine Produktionskapazität von 32,5 GWh (2019) auf 115 GWh (Ende 2022) erhöhen, also mehr als verdreifachen:
https://teslamag.de/news/tesla-china-akkuzulieferer-catl-produktionskapazitaet-vervielfachen-27270
LikeLike
https://cleantechnica.com/2020/03/21/the-electric-car-price-tipping-point/
insbesondere das verlinkte Video https://vimeo.com/389506892
LikeLike