Es war Liebe auf den ersten Blick

Wenn ich ein Unternehmen unter die Lupe nehme, vergeht normalerweise eine Menge Zeit bis zum Kauf der Aktie. Ganz anders war es heute.

Ich sitze nun schon den dritten Tag krank zu Hause, langweile mich. Gegen 15 Uhr las ich Kommentare in einem der besten deutschen Finanzblogs: Tim Schäfer Media. Leser Christoph erwähnte ein Unternehmen namens Skyworks Solutions. Ich hatte noch nie davon gehört, doch bereits 2 Stunden später wurde es Teil meines Depots.

„Und was machen die so?“, fragt ihr euch. Nun ja.. die machen so einiges.

Der US-amerikanische Halbleiter-Hersteller wurde 2002 gegründet. 2015 betrug der Umsatz 3.26 Mrd. USD. Einsatzbereiche sind Smartphones, Tablets, PCs, Wearables, Breitband und Mobilfunk, Automotive, Spielekonsolen, Energiemanagement sowie das Internet der Dinge.

Wer es genauer wissen will: Man produziert Verstärker, Dämpfungsglieder, Thermostate, Detektoren, Dioden, Richtkoppler, Front-End-Module, Infrastruktur-RF-Subsysteme, Isolatoren, Beleuchtungs- und Display-Lösungen, Mischer/Demodulatoren, Phasenschieber, PLLs/Synthesizer/VCOs, Leistungsteiler/-koppler, Empfänger und Schalter.

Zu den Kunden von Skyworks zählen die ganz großen Fische im Teich: Google, Apple, Samsung, HTC, LG und Sony. Analysten schätzen, dass Apple der größte Kunde ist mit einem Umsatzanteil von etwa 35-40%.

Standorte für Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Service betreibt Skyworks in Nordamerika, Europa und Asien.

Das Wachstum der Umsätze, der operativen Gewinne und der Mitarbeiterzahl ist beeindruckend:

2015: +42% +79% +21%
2014: +28% +63% +17%
2013: +14% +28% +1%
2012: +11% -8% +7%
2011: +32% +50% +19%
2010: +34% +127% +12%
2009: -7% -4% 0%
Quelle

Dementsprechend hat sich auch der Aktienkurs entwickelt. Das geometrische Mittel der Kurssteigerung von Ende 2007 bis Ende 2015 betrug 37% pro Jahr. Lediglich Cancom aus meinem Depot kann da noch halbwegs mithalten.

SkyworksNoch beeindruckender finde ich, dass dieses gigantische Wachstum aus eigenen Mitteln finanziert wurde. Das Unternehmen ist schuldenfrei! Das heißt, der freie Cashflow übersteigt die Verbindlichkeiten.

Die Eigenkapitalquote beträgt überragende 85% – Wahnsinn! Keines der 12 Unternehmen in meinem Depot kommt auch nur annähernd an diesen Wert heran. Auf Platz 2 liegt weit abgeschlagen die VF Corporation mit „nur“ 55%.

Mit der sehr hohen EBIT-Marge von 36% können in meinem Depot lediglich Gilead Sciences und Amgen mithalten. Die geschätzte Dividendenrendite für dieses Jahr beträgt 1.7%.

Die Aktie ist absolut nichts für schwache Nerven (Betafaktor 1.52 für die letzten 12 Monate, d.h. stark schwankend). Seit 2004 gab es 3 Phasen, in denen die Skyworks-Aktie mehr als 50% ihres Wertes eingebüßt hat:

  • -72% von April 2004 bis Dezember 2008
  • -64% von Februar 2011 bis Dezember 2011
  • -52% von Juni 2015 bis Februar 2016

72% – das ist immer noch weniger, als manch anderer meiner Werte in der letzten Finanzkrise zwischenzeitlich verloren hatte (Continental 91%, Jungheinrich 82%, Tyson Foods 82%, Airbus 77%, Cancom 73%).

Aktuell ist die Skyworks-Aktie noch immer 45% vom Allzeithoch aus dem Juni 2015 entfernt.

Das aktuelle KGV beträgt 11 (5-Jahres-Schnitt: 21). Ein sinkendes KGV ist bei zyklischen Werten nicht unbedingt etwas Gutes.

Die zukünftigen Erwartungen an das Geschäft des Hauptkunden Apple sind in den letzten Wochen stark zurückgegangen. Das hat auch die Skyworks-Aktie nach unten gezogen. Auch die Konkurrenz schläft natürlich nicht und es werden immer mehr Unternehmen in einen Markt drängen wollen, in dem derartig hohe Margen möglich sind.

Ich denke, wenn man einen langen Atem und ein dickes Fell mitbringt, dann kann dieses Unternehmen eine gute langfristige Investition sein.

Verwechselt diesen Beitrag nicht mit einer Kaufempfehlung. Nur weil ich denke, dass Skyworks jetzt in mein Depot passt, muss das noch lange nicht bedeuten, dass die Aktie für dich die richtige Wahl ist.

Werbung

15 Gedanken zu „Es war Liebe auf den ersten Blick

    • Hi Christopher!

      Ja, ich denke, im aktuellen Kurs ist viel Negatives bereits eingepreist. Das Verhältnis vom geringen KGV zur hohen Wachstumserwartung ist überragend.

      Im Corporate Video bekommt man einen kleinen optischen Einblick in das Unternehmen: https://www.youtube.com/watch?v=Ef48uWz1pfc

      Die Abhängigkeit von Apple ist ein Risiko. Es gibt auch andere gute Halbleiter-Hersteller, mit denen Apple zusammenarbeitet. Würde Apple das Ende der Zusammenarbeit mit Skyworks verkünden, dann würde der Kurs sicher innerhalb von Minuten um 30-40% einbrechen.

      Die Kurse von Halbleiter-Herstellern schwanken sehr stark. Starke Einbrüche muss man aushalten können, ohne panikartig zu verkaufen.

      Aktien wie die von Skyworks sollten nur einen geringen Anteil ausmachen (bei mir knapp 6% – und ich bin ein ziemlich risikofreudiger Anleger) in einem gut gestreuten Depot.

      Die drei Werte, die ich zuvor gekauft habe (Church & Dwight, Johnson & Johnson, Nestlé) schwanken weniger stark als ihre Indizes. Als Grundlage im Depot ist das sehr wichtig – vor allem wenn man sich in Abenteuer wie mit Skyworks stürzt 😉

      Grüße, Stefan

      Like

  1. Pingback: Aktien bewerten – ein schwieriges Unterfangen | Stefans Börsenblog

  2. Pingback: Gedanken zum Portfolio (Teil 2) | Stefans Börsenblog

  3. Nun, bei der Bewertung darf man sich nicht auf KGV beschränken. Es gibt auch KBV 4.0, KUV 4.2 und irgendein KCV. Und mit KBV 4.0 und KUV 4.2 ist die Aktie zu teuer, obwohl sie KGV 13 hat.

    Like

  4. Hallo Stefan, darf ich fragen über welche Börse du Unternehmen wie Skyworks handelst? In Deutschland gibt es ja hier kaum Umsatz. Handelst du direkt an der Nasdaq? Und wenn ja bei welchem Broker? Ich danke dir für deine Antwort. Gruß Florian

    Like

    • Hi Florian,

      ich habe mein Depot bei der Consorsbank. Dort führe ich Käufe/Verkäufe über den außerbörslichen Handel aus (also Tradegate oder Lang & Schwarz), da die Ordergebühren dort am geringsten sind, man aber auch einen guten Spread bekommt.

      Wenn ich jetzt Skyworks handeln würde, würde ich außerbörslich 10 Euro Ordergebühr bezahlen und der Spread liegt aktuell bei 0,28%. Über die US-Börse wären es 25 Euro Ordergebühr und der Spread liegt bei 0,00x%. Unter 5000 Euro Ordervolumen lohnt sich die US-Börse also derzeit nicht (bei der Consorsbank, für Skyworks).

      In der Regel kaufe/verkaufe ich zu Zeiten, in denen die US-Börse geöffnet ist, also in der Regel 15:30 bis 22 Uhr bzw. außerhalb der Eröffnungs- und Schlussauktion, also 15:45 bis 21:45 Uhr. Dann bekommt man einen guten Spread über Tradegate oder Lang & Schwarz. Bei Walt Disney hab ich zuletzt aber bspw. auch vormittags einen sehr guten Spread bekommen (weniger als 0,1%).

      Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen.

      Viele Grüße, Stefan

      Like

      • Hi Stefan,

        bin auch bei der Consorsbank. Vielen Dank für deine Ausführungen. Einige der in deinem Depot vorhandenen Werte sprechen mich sehr an. Bin seit heute zum Beispiel auch bei V.F. Corp dabei.

        Noch ein Tipp zu Consors: Ruf doch da mal an und verhandel mit denen. Mir haben die nochmal für ein Jahr das Traderkonto (4,95 € pro Trade) freigeschaltet, obwohl ich kein Neukunde bin 🙂

        Gefällt 1 Person

    • Hallo Stefan, bleibst du bei Skyworks am Ball? Das nächste Quartal scheint ja schwierig zu werden. Was sagst du zur erheblichen Steigerung der Dividende? Ich denke daran nachzulegen. Das Management überzeugt mich.

      Like

  5. Hi Florian,

    das Geschäft brummt. Vorgestern gab es Zahlen zum letzten Geschäftsjahr:
    Umsatz +6%
    Vorsteuergewinn +6%

    0 $ langfristige Schulden
    85% Eigenkapital
    1,6 Mrd. USD Cash-Bestand
    34% EBIT-Marge
    28% Free Cash Flow / Umsatz
    23% ROIC
    20% Return on Assets

    Und da du die Dividende ansprichst… das ist natürlich Wahnsinn. Die wurde in den letzten 3 Jahren um 134 Prozent gesteigert bei einer aktuellen Ausschüttungsquote von nur 26 Prozent.

    Nach meinem zweitem Kauf 2016 und dem starken Anstieg in 2016 lag Skyworks‘ Anteil an meinem Portfolio bei 10 Prozent. Dadurch dass ich seitdem so viel Knete in andere Unternehmen gesteckt habe und durch den Kursrückgang sind es heute nur noch 3,5 Prozent. Ich liege noch 19 Prozent im Plus und habe dazu 10x Dividenden erhalten.

    Nachkaufen möchte ich aktuell aus zwei Gründen nicht. Erstens sind Halbleiter-Hersteller nicht Teil meines – wie Buffett sagen würde – Circle of competence. Es fällt mir verdammt schwer, die Qualität der Produkte im Vergleich zur Konkurrenz zu bewerten – und damit einschätzen zu können, wie wahrscheinlich es ist, dass Skyworks Marktanteile gewinnt bzw. verliert. Wer von 5G und IoT am stärksten profitieren wird, ist auch eine Lotterie. Wenn man dort richtig Kohle reinbuttern möchte, macht ein ETF auf den NASDAQ-100 wohl mehr Sinn.
    Und das bringt mich zum zweiten Grund: Die Top3-Kunden haben im Geschäftsjahr 2016/17 (neuere Zahlen gibt es noch nicht) insgesamt 61 Prozent zum Umsatz beigetragen, genauer gesagt waren es bei Apple (über Foxconn) 39% und bei Samsung 12%. Das ist eine recht starke Abhängigkeit, auch wenn Skyworks viele andere tolle Kunden hat (Amazon, Bose, Cisco, GE, Google, HTC, Huawei, Lenovo, LG, Microsoft, Motorola, Northrop Grumman, Samsung, Xiaomi etc).

    Viele Grüße
    Stefan

    http://investors.skyworksinc.com/static-files/ed11d6d5-b661-46dc-945b-2da55c678723

    http://financials.morningstar.com/ratios/r.html?t=SWKS&region=usa&culture=en-US

    https://seekingalpha.com/pr/17328472-skyworks-exceeds-q4-fy18-expectations

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..