Heute bin ich kurz angebunden, denn morgen geht es im Morgengrauen nach Neapel. Doch vorher möchte ich euch gern noch einige themenbezogene Bücher ans Herz legen. Die Übersicht ist noch recht überschaubar.
Jedes der Bücher hat mich weitergebracht, sodass ich jedem (potentiellen) Kleinanleger nur empfehlen kann: lies, lies, lies!
„Souverän investieren in Indexfonds und ETFs“ (Gerd Kommer)
Kommers Werk ist innerhalb kürzester Zeit zur Standardlektüre angehender Kleinanleger geworden. Ein großartiges Buch für jeden, der damit liebäugelt, in Indexfonds zu investieren. Die rund 30€ sind ebenso eine gute Investition.
Besonders interessant fand ich die Zusammenstellung des „Weltportfolios“ sowie Kommers Beschreibung von 18 „verhängnisvollen Anlegerfehlern“.
„Die Buy-and-Hold-Bibel“ und „Kaufen oder mieten?“ sind weitere bekannte Bücher dieses Autors.
„Die Kunst des klaren Denkens“ (Rolf Dobelli)
Gehört in jedes Bücherregal! Dobelli schreibt über „52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen“. Dieses Buch werde ich sicher noch häufiger lesen. Besser kann man 9 Euro (Taschenbuch-Ausgabe) nicht investieren.
Mit aufgeführt habe ich es hier, weil dort immer wieder die Verbindung zu den Aktienmärkten beschrieben wird.
Vielen lieben Dank an Ivonne und Curd für dieses tolle Geschenk, an dem ich mich immer wieder erfreuen werde!
„Money“ (Tony Robbins)
Von Sparquote über Anlageziel, Portfoliostruktur, Fehlervermeidung bis zur Investitionsstrategie wird hier alles durchleuchtet, was man zum Vermögensaufbau wissen muss.
Was Robbins alles erlebt hat, mit welchen Koryphäen er gesprochen hat und wie er sein eigenes Vermögen aufgebaut hat, ist wirklich beeindruckend. Ebenso der Blick in die Glaskugel: an welchen Technologien die Menschheit gerade arbeitet und wie diese unser Leben in den kommenden Jahrzehnten beeinflussen könnten.
Die Geschichten um all das Gute, was Robbins mit großen Teilen seines Vermögens angestellt hat, rühren zu Tränen. Er ist ein echtes Vorbild.
Die Beschreibung von Ray Dalios „Allwetterstrategie“ ist ebenso interessant wie die Auszüge aus den von Robbins geführten Interviews mit Legenden wie Warren Buffett, Sir John Templeton, Carl Icahn, John C. Bogle, Ray Dalio und anderen.
Mit rund 25€ ist der Preis absolut fair. Das Buch hat auch fast 700 Seiten. Strong Buy!
Merci beaucoup, Piotr, für das perfekte Geschenk zur richtigen Zeit!
„Aktien richtig bewerten“ (Peter Thilo Hasler)
Ich beschäftige mich seit etwa 1,5 Jahren intensiv mit Strategien zum Vermögensaufbau, zur Altersvorsorge und mit den Aktienmärkten.
In Monaten ohne besondere Ausgaben (Urlaub, Bafög-Rückzahlung, Autoversicherung, runder Geburtstag, Öffi-Jahresabo etc.) lege ich etwa 45 bis 50% meiner Nettoeinkünfte zur Seite.
Ich habe mir überlegt (und setze dies auch um), sämtliches Sparguthaben – abgesehen von einem Notgroschen auf dem Tagesgeldkonto – regelmäßig in einzelne Unternehmen zu investieren, von deren Zukunftsaussichten ich überzeugt bin. Meine Anteile möchte ich so lange wie möglich halten.
Ich bin überzeugt davon, dass es – getrieben von Gier und Panik – Zeitpunkte gibt, in denen die Aktien einzelner Unternehmen über- oder unterbewertet sind und dass sie langfristig um ihren fairen Wert herum schwanken. Herauszufinden, wann welcher Zeitpunkt gekommen ist, ist eine verdammt schwierige Angelegenheit.
Der Kauf des Buches „Aktien richtig bewerten“ war also der nächste logische Schritt für mich. Ich habe erst 50 Seiten gelesen, kann also wenig darüber berichten.
50€ ist ein stolzer Preis, doch das Inhaltsverzeichnis begeisterte mich, das Buch hat immerhin knapp 500 Seiten und ich hatten noch zwei 25€-Gutscheine übrig.
Herzlichen Dank an meine lieben Kolleginnen und Kollegen sowie an Fanny und David für die Geschenkgutscheine!
„Technische Analyse der Finanzmärkte“ (John J. Murphy)
Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch das Buch von Murphy, das als die Bibel der charttechnischen Analyse gilt. Der Kauf stammt noch aus meiner Zeit als Trader. Ein fantastisches Buch für jeden, der sich für charttechnische Analysen interessiert.
Eines noch
Leser Sebastian machte mich neulich auf etwas aufmerksam, das wir heutzutage vor lauter Amazon-Werbung leicht vergessen: Bücher muss man nicht zwangsläufig kaufen. Auch im 21. Jahrhundert gibt es noch Einrichtungen – so genannte Bibliotheken – in denen man Bücher ausleihen kann 😉
Das gesparte Geld kann man in einen MSCI World ETF investieren und auch eure nächsten Umzugshelfer werden sich freuen, weniger Kartons die Treppen rauf- und runterschleppen zu müssen.
Kommer steht auf meiner Wunschliste, schade kann man das nicht einfach auf den kindle downloaden,
Dobelli hab ich mir mal unterwegs gekauft, ging schön in die Handtasche und fand ich tatsächlich gut,
das Tony Robbins Buch kann man bei Amazon auf Englisch viel günstiger haben, aber es enthält mir zu viele typische US-Sachen, denke das brauch ich eher nicht, siehe die Rezensionen.
LikeLike
Vielen Dank für deine Tipps. Da sind grad einige auf meiner Wunschliste gelandet.
LikeLike
Das sind aber die falschen Bücher für einen langfristigen Value Investor, die du hier nennst. Der langfristige Value Investor soll die oben genannten Bücher schnellstens in die Mühltonne werfen und kaufen: Buffettology – Mary Buffett, Der intelligente Investor – Benjamin Graham, Die besten Anlage-Strategien der Welt – Volker Gelfarth, Aktien und Börse – das einzige Buch, dass du brauchst. Wozu sollte ein Value Investor wie du die Technische Analyse von Murphy außerhalb von der Mühltonne halten? 🙂
LikeLike