Die Reise in den Bitcoin-Kaninchenbau

Da ich mich bisher etwa 200 bis 300 Stunden mit Bitcoin befasst habe, und das ohne das Thema umfassend zu verstehen, möchte ich euch heute eine Struktur zeigen, wie man vorgehen kann, wenn man tief in den Bitcoin-Kaninchenbau eintauchen möchte.

Die richtigen Fragen in der richtigen Reihenfolge zu stellen ist sehr wichtig.

Hier seht ihr die Struktur, die ich mir für einen 4-stündigen privaten Vortrag überlegt habe, den ich nächsten Samstag halten werde (auf Englisch). Ich bin selbst gespannt.

  1. Was ist Geld?
    1. Was wurde in den letzten Jahrhunderten und Jahrtausenden als Geld genutzt?
      1. Beispiel: Die Steine auf den Yap-Inseln
      2. Beispiel: Gold- und Silbermünzen im Römischen Reich
      3. Die Verringerung des Anteils von Gold/Silber und seine Folgen
      4. Beispiel: Zigaretten in Gefängnissen: Warum funktionieren sie als Währung?
    2. Welche sind die 8 Eigenschaften eines guten Geldes?
  2. Was ist das Problem?
    1. Zum Goldstandard und Bretton-Woods System
      1. Auswirkungen der Entscheidung Richard Nixons 1971
        1. Beispiel: Campbells Tomatensuppe
        2. Beispiel: Jahresgehälter vs. Hauspreise
        3. Beispiel: Einkommensentwicklung Top-1% vs. Mittelschicht und Geringverdiener
      2. Zentralbanken: Mission und Maßnahmen
        1. Chart zur Entwicklung M2, M3 Geldmenge
        2. Spiegelt der Konsumentenpreisindex die Geldentwertung wider?
        3. Folgen
          1. Mehr Kriege
          2. Mehr Umweltprobleme
          3. Mehr Ungleichheit
    1. Weshalb haben 2 Milliarden Menschen kein Bankkonto? Wie viele davon haben Smartphone und Internetzugang?
      1. Die Folgen am Beispiel El Salvador
    2. Möglichkeit und Realisierung von Sanktionen – Beispiele: Iran, Nordkorea, Venezuela, Russland
    3. Aktuelles Beispiel: Chinesische Investoren die ihre Wohnungen in Frankfurt leer stehen lassen
    4. Aktuelles Beispiel: Einschränkung des Crowdfunding f. kanadische Trucker
    5. Aktuelles Beispiel: Chinas Social Credit System
  3. Was ist die Lösung? (Bitcoin)
    1. Welche Vision hatten die Cypherpunks um Satoshi Nakamoto?
      1. Cypherpunk Manifesto 1993
      2. Bitcoin Whitepaper 2008
        1. Weshalb entstand Bitcoin ausgerechnet 2008?
      3. Genesis-Block 2009
      4. Bitcoin-Pizza 2010
      5. USD-Parität 2011
      6. CIA-Besuch 2011
      7. Warum sind alle Versuche vor Satoshi gescheitert?
      8. Sei deine eigene Bank
      9. Vertraue nicht, verifiziere!
      10. Bitcoin löst das Double-Spending-Problem
      11. Bitcoin löst das Oracle-Problem
    2. Energie und Zeit als Grundsteine
      1. Digitaler Speicher von Realweltressourcen
      2. Proof-of-work vs. proof-of-stake
    3. Mining
      1. Motivation der Miner
      2. Halving
      3. Konkurrenz unter Minern
      4. Anpassung der Schwierigkeit
      5. Hohe Rechenleistung = hohe Sicherheit
      6. Bitcoins Inflationierung
    4. Maximal 21 Millionen Stück
      1. Das Versprechen von Bitcoin: Nicht „du bekommst später mehr Euro dafür“ sondern „du bekommst eine Teilmenge von max. 21 Millionen“
    5. Blockchain & Node-Betreiber
      1. Ein MB ca. alle 10 Minuten
      2. Mempool Space (zeigen)
      3. Warum sind Blockchains fast immer sinnlos?
      4. Wie betreibe ich eine Full Node?
    6. Wer hat die Macht im Netzwerk / Wer kann die Regeln ändern?
      1. Blocksize War (2015-2017)
      2. Warum blieb Satoshi anonym und bewegte nie seine ca. 1 Million Bitcoin?
    7. Beispiele für die Adoption
      1. Nayib Bukele & El Salvador
      2. Michael Saylor & Microstrategy
      3. Elon Musk & Tesla
      4. Jack Dorsey & Twitter/Square/Block
      5. Ray Dalio, Peter Thiel, Robert Kiyosaki, Carl Icahn, Mark Zuckerberg, Tom Brady, Paul Tudor Jones, Stanley Druckenmiller
      6. PayPal, Mastercard, Walmart
    8. Das Lightning-Netzwerk als Second Layer
    9. Wertspeicher vs. Währung
    10. Bitcoin kaufen um später mehr Euro zu haben vs. Bitcoin kaufen um später damit zu bezahlen
    11. Was bedeutet HODL?
    12. Künftige Preistreiber & Käufer
      1. Bitcoin-Netzwerkeffekte (Alex von Frankenberg)
      2. Nicht mal jeder Millionär kann einen Bitcoin bekommen
      3. Stock-to-Flow (S2F) Ratio
      4. Szenarien zurück auf $100
      5. Szenarien hinauf auf $10,000,000
      6. Könnte das Bitcoin-Netzwerk für das Internet of Value das werden (Protocol Layer), was TCP/IP für das Internet of Information ist? (mit Tausenden Apps wie Lightning im Application Layer)
    13. Bitcoin vs. Altcoin
      1. Weshalb ich keine Altcoins kaufe
    14. Bitcoin vs. CBDC (Central Bank Digital Currency)
    15. Möglichkeiten & Effekte von Regulierung
      1. Anzahl und Verteilung von Minern, Nodes, Keys, Entwicklern
      2. Was kann reguliert werden? Was nicht?
      3. Positive Effekte von Regulierung
    16. Kritik
      1. Zum Energieverbrauch und Energiemix
      2. Zur illegale Nutzung
      3. Zur Volatilität
      4. Zum „inneren Wert“
      5. Zu Quantencomputern
    17. Kauf
      1. Vor- und Nachteile: Kryptobörse vs. ETP
        1. Künftige Regulatorik zum Bezahlen mit Bitcoin
        2. Künftige Regulatorik zum Rücktausch gegen Fiat
        3. Seedphrase-Verlust
        4. Steuerliche Korrektheit
        5. Gebühren und Spread
      2. Wie könnte man Einstiegszeitpunkte ermitteln?
    18. Verwahrung
      1. Wie funktionieren Cold Wallets?
      2. Risiken bei Nichtnutzung von Cold Wallets

Einige Aspekte hatte ich in meinen 3 vorherigen Bitcoin-Beiträgen beleuchtet:

Absolute Weltklasse ist diese 68-minütige ARTE-Dokumentation über Bitcoin. Ich habe sie zweimal gesehen.

Nochmal: Ich habe diese 68-minütige (!) Dokumentation (!) zweimal (!) geschaut.

Werbung

6 Gedanken zu „Die Reise in den Bitcoin-Kaninchenbau

    • Hi Eva,

      Super, ich freue mich über jeden der an Bord ist!

      Kannst du gute Literatur empfehlen?
      Bitcoin-Standard von S. Ammous fand ich super, Gigis 21 Lektionen haben mich ein wenig enttäuscht.
      Gestern hab ich bestellt: „The Internet of Money“ (Antonopoulos) sowie „Bitcoin: Sovereignty through mathematics“ (Svanholm).
      Blocktrainer Roman & sein Team sind natürlich top, sowohl auf YouTube als auch auf dem Blog.

      Viele Grüße
      Stefan

      Like

  1. Ich fand „Digital Gold“ von Nathaniel Popper ganz gut. Allerdings hatte ich damals auch noch keine Vorkenntnisse. Beleuchtet vor allem auch die Personen in der Szene und die bisherige Entwicklung ganz gut, wobei es schon 2015 geschrieben wurde.

    Like

  2. Pingback: Meine Reaktion auf „Bitcoin verschwendet Energie“ | Stefans Börsenblog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..