10000 Prozent Rendite mit Konzertkarten

Clickbait? Nein.

Wenn ihr ebenso treue Finanzblogleser seid wie ich, dann kennt ihr die Geschichte von Tim Schäfer, der am 15. August 2003 in die CTS Eventim Aktie investierte und diese bis heute hält.

In diesen knapp 21 Jahren stieg die Aktie von 0,78€ auf 79,90€, also um 10143 Prozent. Dividenden kamen oben drauf. Im englischen Sprachraum spricht man von einem Hundred-Bagger, wenn sich der Preis einer Aktie verhundertfacht.

Wie diszipliniert muss man sein, um eine Aktie nach einer Verdopplung, Verzehnfachung, Verfünfzigfachung einfach weiter zu halten? Tim ist ein Vorbild, und ohne ihn würde es meinen Blog wahrscheinlich nicht geben.

Aus seinem 2.500€-Investment wurden 250.000€ (plus Dividenden).

Im Mai 2018 traf ich Tim in New York und sprach mit ihm darüber. Auch seine 2012 gekauften Netflix-Aktien haben sich (Stand Mai 2024) verhundertfacht.

Heute soll es um die Frage gehen, ob CTS Eventim im Jahr 2024 noch immer ein gutes Investment ist.

Geschäft

1989 gründeten Marcel Avram und Matthias Hoffman das Unternehmen unter dem Namen CTS Computer Ticket Service GmbH.

1996 übernahm Klaus-Peter Schulenberg (seit 2000 auch CEO) das Unternehmen. Er ist 2024 der größte Aktionär mit ca. 39% der Anteile.

1999 erfolgte die Umbenennung in CTS Eventim und 2000 der Börsengang.

30% seiner Umsätze erzielt das Unternehmen im Segment Ticketing: Werbung, Vermittlung und Verkauf von Eintrittskarten für Konzert-, Theater-, Sport-, Kino- und andere Veranstaltungen im In- und Ausland.

70% der Umsätze entstehen im Segment Live Entertainment, d.h. Planung, Vorbereitung und Durchführung von Konzerten / Tourneen / Festivals.

Sitz des Unternehmens ist in München.

Geografisch sind die Umsätze wie folgt verteilt:

  • 46 % Deutschland
  • 21 % Italien
  • 8 % USA
  • 7 % Schweiz
  • 7 % Österreich
  • 11 % Sonstige

Umsatz

Hier seht ihr die Umsatzentwicklung von 1999 bis 2023 in Mio. EUR.

Die Corona-Pandemie ist deutlich zu erkennen – die Finanzkrise um 2008 hingegen nicht.

Das Wachstum betrug:

  • 20 % p.a. in den 20 Jahren seit 2003
  • 14 % p.a. in den 10 Jahren seit 2013

Gewinn

Die EBIT-Marge liegt seit 2012 – von den Pandemie-Jahren abgesehen – bei 15-20%.

Die Gesamtkapitalrendite, also die Profitabilität in Bezug zum Vermögen, berechnet als Jahresüberschuss geteilt durch Bilanzsumme, schaue ich mir bei kapitalintensiven Branchen gern an. Ticketing und Live-Entertainment sind nicht zwar kapitalintensiv, dennoch soll der Wert hier nicht verschwiegen werden. Er liegt bei sehr ordentlichen 9%.

Die Eigenkapitalquote beträgt 32%.

Das Verhältnis von 1,0 Mrd. EUR liquiden Mitteln zu 2,2 Mrd. EUR Schulden ist auch in Ordnung.

In den Pandemie-Jahren 2020-2022 verzichtete man auf Dividenden-Ausschüttungen, was ich als vernünftig ansehe.

Renditedreieck

Das Renditedreieck zeigt nicht nur den Anstieg der Aktie um 21,5 Prozent pro Jahr von 2003 bis 2023, sondern auch die Beständigkeit. Es gab keinen 4-Jahreszeitraum mit negativer Rendite.

Preis

CTS Eventim wird derzeit mit dem 28-fachen seines Gewinns bewertet.

Viel günstiger wird es nur in Ausnahmefällen bei einem Unternehmen mit hohem Marktanteil, hohem Wachstum, hoher Rentabilität und vernünftigen Finanzen.

Risiken

Das Geschäft ist stark in 2 Ländern konzentriert: Deutschland mit 46% und Italien mit 21% Umsatzanteil. Anreize für Infrastruktur-Investitionen zu setzen gehörte nicht unbedingt zu den Stärken deutscher Regierungen in den vergangenen 20 Jahren. Ohne den Bau neuer Arenen sowie Ausbau und Modernisierung bestehender Arenen wird Deutschland nicht das Herzstück der Europa-Tourneen namhafter Künstler sein. Projekte wie The Squere in Las Vegas sind in Deutschland unvorstellbar.

Im Ausland verzeichnet CTS Eventim jedoch ein starkes Wachstum. Die USA wurden 2023 zum drittwichtigsten Markt nach einem Anstieg von 49 auf 176 Mio. EUR Umsatz.

Googelt man den Marktanteil von CTS Eventim in Deutschland, kommt man auf Werte zwischen 60 und 85 Prozent. Das ist ein extremer Bereich. Kartellbehörden könnten zusätzlichen Übernahmen zumindest in Deutschland verhindern.

Eine Zerschlagung durch den Staat, wie es in den USA im 20. Jahrhundert in mehreren Branchen vorkam, ist ebenfalls denkbar, für mich jedoch kein Risiko. Muss das Unternehmen in 2 Teile aufgeteilt werden, werde ich eben Aktionär von 2 Unternehmen.

Der hohe Marktanteil erschwert zwar künftiges Wachstum durch Übernahmen (in Deutschland), sorgt jedoch auch für hohe Gewinnmargen und damit einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Das Verhältnis von Fixkosten zu Umsatz ist bei diesem Marktanteil unschlagbar, und sorgt für Sicherheit in Krisenzeiten, wenn Konkurrenten mit geringeren Margen die Insolvenz droht.

Ich würde jedoch keinen nennenswerten Vermögensanteil in Unternehmen mit 46% Umsatzanteil in Deutschland investieren. Merkel-Regierung und Scholz-Regierung haben ein unternehmerfeindliches Umfeld geschaffen. Auch deutsche Verbraucher handeln häufig irrational. Sollte es zu einem Skandal bei CTS Eventim kommen, zahlt der moralinsaure Deutsche lieber 2 Euro mehr für eine Konzertkarte der Konkurrenz, weil er glaubt, die Welt so zu einem besseren Ort zu machen.

Fazit

  • leicht zu verstehendes Geschäft
  • enormer Marktanteil
  • 35 Jahre Erfahrung
  • Konstanz (Klaus-Peter Schulenberg ist seit 24 Jahren CEO und seit 28 Jahren Großaktionär)
  • hohes Wachstum
  • hohe Profitabilität in Bezug zu Umsatz und Vermögen
  • selbst in Rezessionen mit hohen Gewinnen und starker Aktien-Performance
  • kluge Dividendenpolitik (keine Dividende 2020-2022)
  • keine hohe geografische Diversifizierung (DE 46%, IT 21%)
  • KGV 28

Das wird vielleicht mein erster Kauf von Aktien eines deutschen Unternehmens seit 9 Jahren (vom Mitarbeiterbeteiligungsprogramm meines Arbeitgebers abgesehen).

Ein Gedanke zu „10000 Prozent Rendite mit Konzertkarten

  1. Vielen Dank für diesen Artikel.

    Dieser Satz trifft den Nagel auf den Kopf :o)

    … zahlt der moralinsaure Deutsche lieber 2 Euro mehr für eine Konzertkarte der Konkurrenz, weil er glaubt, die Welt so zu einem besseren Ort zu machen.

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..