Hier seht ihr die mittlere jährliche Performance der Werte, die ich seit August/September 2015 in meinem Depot habe, in Klammern die Gesamtperformance. Beides bezogen auf den Zeitraum 01.01.2008 bis heute. Angaben in Prozent. Die Mittelwerte wurden über die Performance der einzelnen Kalenderjahre errechnet.
Cancom: +49 (+926)
Patrizia Immobilien: +43 (+487)
Gilead Sciences: +31 (+533)
Jungheinrich: +31 (+164)
Tesoro Corp: +31 (+221)
Continental: +27 (+154)
Tyson Foods: +27 (+309)
Airbus: +24 (+199)
Zum Vergleich:
DAX: +7 (+36)
Dow Jones: +5 (+33)
S&P 500: +7 (+41)
NASDAQ: +14 (+121)
MDAX: +14 (+114)
TecDAX: +14 (+87)
Ihr seht:
1.) Ich mag Werte, die sich besser entwickeln als der Markt.
2.) Es kann sich durchaus lohnen, auf Einzelwerte zu setzen, anstatt auf einen Index.
3.) Auch die Performance von Indizes kann sich stark voneinander unterscheiden.
Die Einzelwert-Performance ist inklusive Dividende angegeben, die der Indizes hingegen nicht. Das macht den Kohl aber nicht fett, da die Dividendenrendite meiner Beteiligungen nur etwas mehr als 1% pro Jahr betragen hat.
Die Performance der 3 US-amerikanischen Werte ist in Euro angegeben. Die Performance in USD war leicht schwächer. Ich habe die Angabe in Euro gewählt, da ich die Aktien ja auch in Euro handle.
Meine Werte sind in den letzten 8 Jahren im Schnitt um mehr als 30% pro Jahr angestiegen. Ich bin nicht so naiv, zu glauben, das würde so weitergehen. Langfristig bin ich mit 9 bis 10 Prozent zufrieden, denke ich. Mal schauen, wie es in den ersten 2 bis 3 Jahren läuft. Klar ist: In den nächsten Jahrzehnten wird es immer mal wieder ein Krisenjahr geben, in dem mein Depotwert um 30-40% sinken wird. Das muss man einfach aussitzen und zum Nachkaufen nutzen!
Ratschläge zur Zusammenstellung eines Depots findet ihr HIER und HIER.
Übrigens: Würde ich das Finanzkrisenjahr 2008 herausnehmen und die Betrachtung am 01.01.2009 starten, dann wären die angegebenen Zahlen weitaus höher.