Neuzugänge im Depot: Henry Schein, McCormick

Heute habe ich mein Altersvorsorge-Depot um 2 weitere Werte erweitert: Henry Schein und McCormick & Company.

Henry Schein ist ein weltweiter Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Zahnärzte, Humanmediziner und Tierärzte. Außerdem betreut man Labore, Kliniken, Physiotherapeuten und andere medizinische Einrichtungen. Zum Portfolio zählen Geräte, Einrichtungen, Medikamente, Impfstoffe, Software-Lösungen und Verbrauchsmaterialien. Das US-Unternehmen wurde 1932 gegründet und hat etwa 19.000 Mitarbeiter. Henry Schein hat mehr als 1 Million Kunden in 33 Ländern. 99% der versendeten Produkte werden am selben Werktag ausgeliefert und nicht retourniert.
Quellen: Unternehmenswebsite, Wikipedia, finanztreff.de

McCormick ist der weltweit größte Gewürzhersteller und produziert für Einzelhandel und Gastronomie. Das US-Unternehmen wurde 1889 gegründet und hat 10.000 Mitarbeiter. Der weltweite Marktanteil ist 4x so groß wie der des größten Konkurrenten.
Quellen: Seekingalpha, Wikipedia

Umsatz

Ich liebe es, wenn bei meinen Investments selbst in den schlimmsten Rezessionen die Umsätze nicht zurückgehen. Top!

Henry Schein Umsatz

 

McCormick & Co. Umsatz

64% der Umsätze erzielt Henry Schein in den USA. Bei McCormick sind es 57%.

Verschuldung

Die Eigenkapitalquoten sind im grünen Bereich: Henry Schein mit 38%, McCormick mit 44%.

Profitabilität

Die Umsatzrenditen sind ordentlich. Verglichen mit der direkten Konkurrenz würde ich sogar von stark sprechen. Henry Scheins EBT-Marge liegt bei 7%, die von McCormick bei 13%. Top-Werte im jeweiligen Business.

Auch die Gesamtkapitalrenditen sind stark mit 8% bzw. 9% als Mittelwerte über die letzten 10 Jahre.

Defensive

Im mag defensive Aktien, insbesondere in der derzeitigen Konjunktur- bzw. Marktphase.

Die Umsätze der beiden Firmen sind von 2005 bis 2015 in keinem einzigen Jahr zurückgegangen. Die Gesamtkapitalrenditen sind nie unter 6% (Henry Schein) bzw. 8% (McCormick) gesunken. Henry Scheins Aktie hat sich in der Finanzkrise maximal 50% vom Hoch entfernt, also weniger als der Gesamtmarkt. Bei McCormick waren es sogar nur 33% – absolut beeindruckend.

Das ergibt natürlich Sinn. Was machst du, wenn du deinen Job verlierst? Gehst du nicht mehr zum Zahnarzt? Bringst du dein Haustier nicht mehr zum Tierarzt? Würzt du dein Essen nicht mehr?

Wachstum

Henry Scheins Umsatz wuchs von 2005 bis 2015 um 8,7% pro Jahr. Für die kommenden Jahre erwarten Analysen ein Gewinn-Wachstum von 10% p.a.

McCormicks Umsatz wuchs von 2005 bis 2015 um 5,2% pro Jahr. Für die kommenden Jahre erwarten Analysen ein Gewinn-Wachstum von knapp 9% p.a.

Shareholder Value

Kurssteigerung und Dividende zusammengenommen brachten die Aktien der beiden Unternehmen von Ende 2005 bis Ende 2015 einen jährlichen Shareholder Value von 14% (Henry Schein) bzw. 13% (McCormick).

Dividenden / Aktienrückkäufe

Henry Schein zahlt keine Dividende, investiert das Geld stattdessen in die weitere Expansion. Aktionäre freuen sich über das Aktienrückkaufprogramm.

McCormick hat die Dividende zuletzt 31 Jahre in Folge erhöht, und zwar um 9% pro Jahr. Die Payout Ratio lag in den letzten 10 Jahren zwischen 40% und 56%. Außerdem erfreute man die Aktionäre mit Aktienrückkäufen.

Kaufzeitpunkt

Henry Scheins KGV liegt bei 22 bis 23, das von McCormick ebenfalls. Auf Basis der KGVs der letzten 5 Jahre kann man von einer normalen Bewertung sprechen. Außerdem sind beide Aktien damit günstiger als der Markt (S&P 500 derzeit bei 25).

Die Kurse sind aktuell 18% (Henry Schein) bzw. 17% (McCormick) vom Allzeithoch entfernt. McCormicks Aktie ist heute so günstig wie zuletzt im Februar diesen Jahres. Auch Henry Schein ist nicht weit vom 9-Monats-Tief entfernt.

Ich habe beide Unternehmen/Aktien zuletzt einige Wochen lang beobachtet. In meinen Augen haben sie eine Überbewertung abgebaut.

Doch es ist, wie es immer ist beim Aktienkauf: Zu 99% wird die Aktie irgendwann nochmal günstiger zu bekommen sein.

Warren Buffett sagt: „Ich muss zu einem Preis kaufen, der mich glücklich macht“. Mit den heutigen Preisen war ich nicht unglücklich.

Aktien

Zu guter Letzt die Kursverläufe von 2002 bis heute. Zunächst Henry Schein und dann McCormick. Die Ähnlichkeit ist verblüffend.

Außerdem auffällig bei Henry Schein: Nach Abverkäufen erholt sich die Aktie extrem schnell.

Henry Schein Aktie

 

McCormick & Co. Aktie

 

Werbung

20 Gedanken zu „Neuzugänge im Depot: Henry Schein, McCormick

  1. Guten Morgen!

    Jetzt bist du mir zuvorgekommen, Stefan. Henry Schein habe ich schon lange auf der Liste.
    Werde wohl anfang der Woche zuschlagen.

    Du kaufst also, obwohl du einen Markteinbruch vermutest? Finde ich gut.
    Makrospekulationen – wie läuft wohl der Markt – habe ich schon lange aufgegeben.
    Alles Gute!

    Like

    • Moin Sebastian! Schön, mal wieder von dir zu hören.

      Ich habe gesehen, dass das KGV des S&P 500 von Juli 1997 bis Februar 2004 immer über 22 lag. Hohe Markt-KGVs können sich also durchaus jahrelang halten: http://www.multpl.com/table?f=m
      In der Zwischenzeit kann man das eine oder andere Schnäppchen finden oder zumindest eine normale Bewertung einzelner Aktien.

      Viel Erfolg mit Henry Schein! Die Investition macht auch den nächsten Zahnarztbesuch angenehmer 😉

      Like

  2. Kann mich dem offensichtlich sehr erfahrenen (also wirklich sehr sehr erfahrenen und belesenen 🙂 ) Vorredner lad in einigen Punkten anschließen. Unternehmen mit KGV > 25 kategorisch auszuschließen, ist allerdings meiner Meinung nach keine gute Pauschalaussage.

    Du hast dir zwar überdurchschnittliche Unternehmen rausgesucht, aber die Bewertung wäre mir auf den ersten Blick immer noch zu hoch. Das PEG nutze ich auch gerne, wobei ich hier die Grenze nicht zwangsläufig bei 1 sehen würde. 1.3-1.4 ist auch mal in Ordnung. Werte über 2 wie bei den Kandidaten sind zu hoch. Da fehlt irgendwie die Sicherheitsmarge.

    Gut finde ich bei beiden Werten, dass Nettogewinn und FCF nicht sonderlich weit auseinander liegen.

    Like

  3. Na ja, gerade Fisher hat extrem auf Wachstumswerte gesetzt und auf das KGV mehr oder weniger gepfiffen. Wer seit zehn Jahren Google und Amazon hält, weiß Bescheid 😉 .
    Also lad, den Fisher solltest du raus lassen.

    Deine Performance wäre interessant. Wenn ich deine Titel sehe… ich behaupte, dass Stefan besser abschneidet.

    Die 100 Bücher haben wir doch alle schon durch. Das sagt gar nichts.

    Like

  4. Hallo Sebastian, ich weiß, die Frage gehört hier nicht hin, aber wie man man dich erreichen? Es gibt hier kein Impressum, kein Kontakt – Magst du dich mal bei mir melden?

    Like

  5. Stefan, da ich mir diese beiden Unternehmen auch ins Depot holen möchte, habe ich einfach nochmal bei dir vorbeigeschaut, um deine Stetments zu lesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir unterschiedliche Zahlen zur Eigenkapitalquote haben.

    Nach meiner Recherche waren es im Schnitt der Jahre 2014-2016 bei
    Henry Schein 53 % lt. Onvista (38 %)
    McCormick 37 % lt. Morningstar (44 %)
    In Klammern deine Werte

    Das ändert nichts an der Gesamtbewertung. Aber welche Datenquellen hattest du?

    VG, Matthias

    Like

  6. Hi Stefan,
    vielen Dank für deine super Unternehmensanalysen, ich benutze Sie gerne als Startpunkt für meine eigenen Recherchen. Inzwischen bin ich doch überzeugt, das Henry Schein bald in mein Portfolio wandern wird.
    Da ich noch ein recht unbeschriebenes Blatt in Sachen Aktieninvestment bin, würde mich deine Einschätzung bzgl. aktuellem Kaufzeitpunkt interessieren.
    Gruß
    Julian

    Like

    • Vielen Dank, Julian!

      Ich sag mal so: Seit meinem letzten Nachkauf am 10.11. hat sich fundamental nichts am Unternehmen geändert und die Aktie ist jetzt 4% teurer.

      Grundsätzlich empfehle ich nie jemandem, die Aktie X zum Zeitpunkt Y zu kaufen, schon gar nicht ohne Zielsetzung, Anlagehorizont und Psyche des Anlegers zu kennen.

      Viele Grüße,
      Stefan

      Like

      • Hi Stefan,

        vollkommen richtige Einstellung! Sorry, die Frage war weniger gut.
        Die Kaufentscheidung trifft man, wie auch in anderen Beiträgen von dir erwähnt, immer selbst.
        Nachdem ich jetzt aber schon knapp 2 Wochen um die Aktie rumgeschlichen bin.
        Kann ich mich nun dennoch stolzer Teilhaber nennen.
        Gruß
        Julian

        Gefällt 1 Person

  7. Henry Schein gab heute bekannt, das Haustier-Geschäft mit einem Konkurrenten zusammen zu legen unter neuem Dach:
    https://www.cnbc.com/2018/04/23/henry-schein-to-spin-off-animal-health-merge-it-with-vets-first-choice.html

    Einerseits begrüße ich es, die Flexibilität zu haben, in den einen oder anderen (oder beide) Geschäftsbereiche investieren zu können.
    Andererseits hat es natürlich auch Vorteile, beides unter einem Dach vereint zu haben, auch wenn es bei Kunden und Lieferanten keine Überschneidungen gibt. So fallen manche Kostenblöcke (wie die für die Buchhaltung) nur einmal an. Und wenn ein Bereich in schwieriges Fahrwasser gerät, hilft der Cash des anderen Bereichs.

    Ich werde mir die Zahlen des neuen Unternehmens auf jeden Fall genau ansehen.

    Ähnliches steht mir womöglich in nicht allzu ferner Zukunft bei Continental sowie bei Johnson & Johnson bevor.

    Like

  8. Wie ich im April letzten Jahres bereits angekündigt hatte, wird Henry Schein ein Spin-Off seiner Tierarzt-Produkte vornehmen. Falls ihr vorher verkaufen wollt (und ggf. später wieder ins Kerngeschäft reingehen), müsstet ihr das bis zum 17.01. tun.

    Hier die Mitteilung (von April):
    https://seekingalpha.com/news/3347500-henry-schein-spin-merge-animal-health-business-vets-first-choice

    Hier die heute Mitteilung zu den genauen Terminen/Ablauf:
    https://seekingalpha.com/pr/17373160-henry-schein-announces-record-date-distribution-date-anticipated-issued-trading-market-spin
    D.h. man bekommt 0,4 neue Aktien pro Henry Schein Aktie, dafür wird der Henry Schein Kurs entsprechend sinken.
    Für US-Aktionäre ist das steuerneutral. Ob die Deutschen das auch so lösen, steht in den Sternen.

    Ich hab nochmal einen Blick in den letzten Jahresbericht geworfen. Leider gehört Animal Health zum Tafelsilber, anders als beim Jeans-Spin-Off von VFC.

    Dental
    49% Umsatzanteil 2017
    4,9% Umsatzwachstum p.a. 2013-2017
    8,9% Umsatzwachstum 2017 (davon 3,0% organisch)

    Animal Health
    28% Umsatzanteil 2017
    7,6% Umsatzwachstum p.a. 2013-2017
    6,9% Umsatzwachstum 2017 (davon 6,3% organisch)

    Medical
    20% Umsatzanteil 2017
    11,0% Umsatzwachstum p.a. 2013-2017
    6,9% Umsatzwachstum 2017 (8,4% organisch)

    Technology & Services
    4% Umsatzanteil 2017
    8,2% Umsatzwachstum p.a. 2013-2017
    2,9% Umsatzwachstum 2017 (3,5% organisch)

    Leider werden keine Margen auf Bereichsebene angegeben.

    Ich bin mir aktuell unsicher, ob ich Aktien beider Unternehmen halten will oder nur vom Kerngeschäft. Weiß auch nicht, ob ich richtig verstehe, was sich operativ ändern wird.
    Das Animal Health Geschäft wird ja mit Vets First Choice zusammengelegt, d.h. der Marktanteil wächst, es wird Synergieeffekte geben. Ist vielleicht nicht das Schlechteste, beides zu halten. Am Tag der Ankündigung stieg der Kurs um 4%, d.h. es schien zu gefallen.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..